Goethe vom Farbkreis bis zur Skyline

Vom Farbkreis bis zur SkylineGoethe und seine Farbenlehre Bailer Kunst hat bereits viele Unternehmen und deren Geschäftsräume in Frankfurt am Main mit Kunst ausgestattet. Unsere Kunden mieten Gemälde für ihre Empfangsbereiche, Flure und Konferenzräume. Die Büros wirken dadurch repräsentativer und hochwertiger. Frankfurt ist allerdings nicht nur internationaler Finanzplatz, bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum. Die Stadt am Main ist ebenso bedeutsam, was ihre bewegte Geschichte und berühmte Persönlichkeiten betrifft, die sie hervorgebracht hat. Einer davon war natürlich der über alle Grenzen bekannte Dichter und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe. UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-41"));Goethe-Denkmal auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-42")); Goethes Faszination für Farben Goethe ist berühmt für seine Dichtungen, Reiseberichte, Dramen und andere schriftstellerischen Werke. Doch er beschäftigte sich nicht nur mit Literatur. Er war ein Universalgenie in Geologie, Botanik, Osteologie (Lehre vom Bau und den Krankheiten der Knochen), Mineralogie und Politik. Ab 1790 bis zu seinem Tode erarbeitete er das nach seinen Worten bedeutendste Werk: seine eigene Farbenlehre. Auch wenn sich Goethe teilweise irrte, ist der Ansatz, Farbe aus der Naturerkenntnis heraus zu erklären, heute durchaus noch relevant. Seine berühmte Italienreise inspirierte ihn dazu, das Phänomen der Farben naturwissenschaftlich zu erforschen. Er war fasziniert von den Farben, die das Land mit sich brachte: das Blau des Himmels, die farbenprächtigen Werke der Maler … Sinnlichkeit, Sinneswahrnehmung von Licht und Farbe sowie Harmonie spielten in seiner aus der Erkenntnis der Natur abgeleiteten Theorie eine zentrale Rolle. UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-43"));“Goethe in der Campagna” (Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1786/87) UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-44")); Goethe: „Die Farbe ist fürs Auge, aber sie ist nicht bloß fürs Auge.“ Im Gegensatz zu Newton ging Goethe nicht davon aus, dass die Entstehung des Spektrums das Resultat einer Teilung von weißem Licht ist. Vielmehr fußt seine Farbenlehre auf den visuellen Gegenpolen von hell und dunkel. Helligkeit und Dunkelheit waren seines Erachtens also entscheidend dafür, welche Farbe schließlich im Auge entsteht.  Goethe nahm an, dass Farbe erst im inneren Auge des Menschen entstünde und die Psyche erheblich beeinflussen würde. Hier wird es interessant, denn auch wir von Bailer Kunst arbeiten gezielt mit der Wirkung von Farben, wenn wir die Geschäftsräume unserer Kunden mit ausgewählten Malereien bestücken. UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-45"));Eines der zentralen Elemente der Farbenlehre Goethes ist sein Farbkreis aus den Grundfarben Gelb, Blau und Rot und deren Mischfarben Grün, Orange und Violett. UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-46")); Die psychologische Wirkung von Farben Nach Goethes Logik gibt es nur zwei reine Farben: Gelb und Blau. Warum? Weil Gelb an der Grenze zur Helligkeit und Blau an der Grenze zur Dunkelheit liege. Außerdem sind beide Farben nicht aus anderen Farben mischbar. Wir alle lernen das schon früh: Grün entsteht, wenn die Farben Gelb und Blau gemischt werden.  Das Interessante für uns ist, dass Goethe den Farben eine jeweils eigene Charaktereigenschaft zuwies. Er teilte seinen Farbkreis in zwei Kategorien ein: die Plus- und die Minusseite. Die psychologische Wirkung der Plusseite sei regsam, lebhaft und strebend, die der Minusseite löse Unruhe und Unbehagen, aber auch weiche und sehnende Empfindungen aus.  UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-47"));Goethe und sein Schreiber Johann August Friedrich John (Gemälde von Johann Joseph Schmeller, 1834) UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-48")); Fazit: Mehr Farben braucht der Mensch Da es Goethe um die “sinnliche und sittliche Wirkung” der einzelnen Farben ging, berührte er damit auch Aspekte der Farbpsychologie. Blau verband er beispielsweise mit Verstand, Gelb mit Vernunft, Grün mit Sinnlichkeit und Rot mit Fantasie.  Im Arbeitsalltag unserer Kunden setzen wir mit Malereien unserer Künstler gezielt Farbakzente. Die Wirkung: Eine gesteigerte Produktivität und Kreativität, höhere Konzentration und ein größeres Wohlbefinden. Denn wie man weiß, hat Goethe selbst sein eigenes Haus so eingerichtet, dass die Farben ihn entsprechend beeinflussten. UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-49")); Der Beitrag Goethe vom Farbkreis bis zur Skyline erschien zuerst auf Bailer Kunst.

zum Artikel gehen

Der 959 der Nissan half den R32 Skyline GT-R zu entwickeln

Als Nissan den R32 Skyline GT-R entwarf, klopften Sie Ende der achtziger Jahre bei Porsche an, um einen 959 als Entwicklungsmuster zu kaufen. Doch bei Porsche lehnte man dankend ab. Also trickste ein ...

zum Artikel gehen

"Die Leiden des jungen Werther"-Solo

Am 17.6. präsentiere ich erstmals meine Solo-Lesung "die Leiden des jungen Werther" in Wetzlar, die ich eigens für den "Goethe Sommer - 250 Jahre Goethe in Wetzlar" auf Initiative des Kulturförderrings Wetzlar konzipiert habe. Hier, in der "Hauptstadt des

zum Artikel gehen

Ausstellung Röntgenmuseum

Biedermeier Bett von Wolfgang Freiherr von Goethe. Aus der Familien-Historie geht hervor, dass das Bett nach dem Aussterben der direkten Linie eines Familiegfeschlechts testamentarisch an die verbleibenden Nachkommen der Seitenlinie vermacht wurde. Bis 19

zum Artikel gehen

Hallo Lebensfreude: Neue Farben für die Skyline von alfi

Ein Zuhause zum Wohlfühlen braucht Lieblingsprodukte: Skyline von alfi ist in fünf trendigen Pastelltönen die aktuelle Favoritin für das Plus an Genuss und guter Laune nach dem Aufstehen, im Homeoffice und beim Relaxen. Die Isolierkanne sorgt in pastel la

zum Artikel gehen

Deutsch-Israelische Literaturtage 2019

„Lauter, immer lauter?“ ist das Motto der diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtage, die vom 4. bis 8. September 2019 Autorinnen und Autoren zur Lesung und zur Debatte über den Umgang mit Populisten und Polarisierungen versammelt.    Die Heinrich-Bö

zum Artikel gehen