Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung Teil 1

/*! elementor - v3.18.0 - 08-12-2023 */ .elementor-widget-text-editor.elementor-drop-cap-view-stacked .elementor-drop-cap{background-color:#69727d;color:#fff}.elementor-widget-text-editor.elementor-drop-cap-view-framed .elementor-drop-cap{color:#69727d;border:3px solid;background-color:transparent}.elementor-widget-text-editor:not(.elementor-drop-cap-view-default) .elementor-drop-cap{margin-top:8px}.elementor-widget-text-editor:not(.elementor-drop-cap-view-default) .elementor-drop-cap-letter{width:1em;height:1em}.elementor-widget-text-editor .elementor-drop-cap{float:left;text-align:center;line-height:1;font-size:50px}.elementor-widget-text-editor .elementor-drop-cap-letter{display:inline-block} Innovationen Teil 1Die Ausgangslage:Wie Innovationen Erfolg haben? Mangel an Ideen herrscht nicht; sie werden rund um die Uhr, sowie schnell und auf hohem Niveau entwickelt. Man könnte sogar von einem Überfluss einfach zugänglicher Ideen sprechen. Dennoch scheinen die wenigsten Unternehmen für radikale Innovationen, deren Schnittmenge mit dem Kernprodukt meist sehr klein ist, geeignet zu sein. Das Problem kann nur in der Umsetzung der Ideen liegen.Die intensive, jahrelange Auseinandersetzung mit dieser Problematik durch Johann Füller und Volker Bilgram ergab: Radikale Neuerungen erzeugen massiven Widerstand. Im modernen, auf Stabilität getrimmten Unternehmen wird selbst erhaltende Innovation, also das Verbessern bestehender Produkte, nur mit Vorsicht durchgeführt.Julian Birkinshaw (London School of Economics) und Jonas Ridderstråle (Autor und Managementberater) bezeichnen diesen Widerstand als “Immunsystem”; ein Mechanismus zum Schutz gegen Störfaktoren für die Wertschöpfungskette, der in exakt definierten Prozessen und Regeln des Unternehmens und sogar in der Unternehmenskultur verkörpert ist. Jedoch soll dieses Immunsystem nicht umgangen oder gar ausgeschaltet werden. Es ist lernfähig. Die Herausforderung besteht darin dem Unternehmen und dem Schutzmechanismus beizubringen, parallel das Erforschen von Neuem (Exploration) und das Verwerten von Bestehendem (Optimierung) zu beherrschen.Nachfolgend werden Ihnen sechs Probleme bei der Bewältigung dieser Herausforderung und dem Bestehen gegen das Immunsystem aufgezeigt. Sie verteilen sich auf die drei Phasen der Innovation: Set-up (Vorbereitung), Value Vreation (Erarbeiten des Produkts und Entwicklung des Werts) und Value Capture (Abschöpfen des Werts).Problem 1: Etappendenken und mangelnde Risikobereitschaft lähmen die OrganisationDas erste Problem erscheint bereits in der Set-up Phase des Innovationsprozesses. Es werden hier zwar fleißig Ideen entwickelt, diese werden jedoch häufig, weil sie für zu riskant erklärt werden, entweder vom Management wieder zurückgewiesen oder in ihrer Umsetzung frühzeitig gestoppt. Diesen Initiativen fehlt Rückhalt und starke Führung. Die folgenden drei Lösungsansätze schaffen Abhilfe.Drei Lösungsansätze:1. Lösung: Initiativen passend zur Strategie wählenManager müssen die Ressourcen eines Unternehmens großzügiger, jedoch auf weniger Projekte verteilen. Um die Projekte zu identifizieren, die es wert sind mit Ressourcen ausgestattet zu werden, muss eine Zukunftsstrategie entwickelt werden. Es müssen konkrete Leitlinien für die Zukunft definiert, zu erwartende Probleme herausgearbeitet, und nur noch für diese Strategie relevante Ideen entwickelt werden. Markus Durstewitz, Leiter der Innovationsmanagementplattform von Airbus bestätigt dies und bezeichnet die Erkenntnis, klar definierte Themen bei der Entwicklung von Innovationen vorgeben zu müssen, als „für ihn größten Schritt nach vorn“.2. Lösung: Die Vision zum Leben erweckenHat man seine Ziele und Strategien definiert, müssen diese im Unternehmen vermittelt werden, während Zeit und Ressourcen in das Projekt investiert werden. Klöckner-CEO Gisbert Rühl investierte, als er den digitalen Vertrieb für seine Firma neu erfinden wollte, nicht nur 30% seiner Zeit in das Projekt, sondern kommunizierte sein Ziel auf allen Ebenen, sowohl firmenintern als auch firmenextern, und signalisierte damit oberste Priorität für sein Projekt.3.Lösung: Risiken akzeptierenRadikale Innovationen sind mit Risiken verbunden. Oftmals werden solche Projekte daher mit unzureichenden Ressourcen ausgestattet um, im Falle eines Misserfolgs, den Schaden möglichst klein zu halten. Dies nimmt jedoch dem Projekt von Anfang an die Erfolgsaussichten. Sowohl Klöckner-CEO Gisbert Rühl als auch HILTI-Chef Pius Baschera, der sich dafür entschied, Werkzeuge und Maschinen an Kunden zu verleihen statt zu verkaufen, setzten ihr Stammgeschäft der Gefahr der Kannibalisierung aus, indem sich ihre Unternehmen mit Energie und Ressourcen auf die neue Richtung konzentrierten und nicht nur die ersten Etappen der Expedition durchdachten, sondern eine umfassende Transformation geplant und angestrebt wurde.Quellenangabe: Harvard Business Manager April 2018: Wie Innovationen Erfolg haben; Volker Bilgram, Johann Füller und Michael LeitlJoachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER, Saarbrücken, Partner bei Berendt Rach & Partner Personalentwicklung GbR, Mömbris, Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“ sowie Vorstand des Bundesverbands Die KMU-Berater. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Institutionen und Fachverbänden mehrfach zertifiziert. /*! elementor - v3.18.0 - 08-12-2023 */ .elementor-widget-image-box .elementor-image-box-content{width:100%}@media (min-width:768px){.elementor-widget-image-box.elementor-position-left .elementor-image-box-wrapper,.elementor-widget-image-box.elementor-position-right .elementor-image-box-wrapper{display:flex}.elementor-widget-image-box.elementor-position-right .elementor-image-box-wrapper{text-align:right;flex-direction:row-reverse}.elementor-widget-image-box.elementor-position-left .elementor-image-box-wrapper{text-align:left;flex-direction:row}.elementor-widget-image-box.elementor-position-top .elementor-image-box-img{margin:auto}.elementor-widget-image-box.elementor-vertical-align-top .elementor-image-box-wrapper{align-items:flex-start}.elementor-widget-image-box.elementor-vertical-align-middle .elementor-image-box-wrapper{align-items:center}.elementor-widget-image-box.elementor-vertical-align-bottom .elementor-image-box-wrapper{align-items:flex-end}}@media (max-width:767px){.elementor-widget-image-box .elementor-image-box-img{margin-left:auto!important;margin-right:auto!important;margin-bottom:15px}}.elementor-widget-image-box .elementor-image-box-img{display:inline-block}.elementor-widget-image-box .elementor-image-box-title a{color:inherit}.elementor-widget-image-box .elementor-image-box-wrapper{text-align:center}.elementor-widget-image-box .elementor-image-box-description{margin:0}Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung - Teil 1 Der Beitrag Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung Teil 1 erschien zuerst auf Berendt & Partner. Ähnliche Beiträge: Wissenstipp: Kognitive Dissonanz Wissenstipp: Kognitive Dissonanz Erkennen Sie sich wieder?... Offensive Mittelstand Offensive Mittelstand Eine Initiative Neue Qualität der Arbeit vom Bundesministerium... Wie lernen funktioniert Wie Lernen funktioniert Zu einem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie... Perfekte Unterstützung für strategisches Wissensmanagement Pressemitteilung 13. März 2014 Perfekte Unterstützung für strategisches Wissensmanagement... Gutes Personal trotz Fachkräftemangel: Wie erkenne ich wirkliches Potenzial und wie kann ich es aktivieren? Bewerberauswahlverfahren – die Meisten kennen es und haben es als... Impressionen des 6. internationalen Wissenschaftsforums 2014 Impressionen des 6. internationalen Wissenschaftsforums 2014 mit dem Jahrhundertwissenschaftler und... Erfolgreich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Nutzen Sie die digitale Revolution. Nutzen Sie die digitale Revolution Es wird zum immer größeren... Unternehmenskultur leicht gemacht so lösen Sie die Kulturbremse. Der Autor Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung Berendt &...

zum Artikel gehen

Vorlesung Wissensmanagement Wissensbilanzen

Vorlesung Wissensmanagement & Wissensbilanzen Wann: Donnerstag, 19.05.2016 und Mittwoch, 25.05.2016, 14:15 18:15 UhrWo: HTW Saarbrücken, Campus Alt-SaarbrückenRaum: 9008 Thema: Wissensmanagement & WissensbilanzReferent: Joachim Berendt, Berendt &

zum Artikel gehen

Es muss schon was nützen

Programme zur Führungskräfteentwicklung – Tipps für mehr Nutzen, Teil 2 Der erste Tipp, den ich Ihnen für die Gestaltung Ihrer Programme zur Führungskräfteentwicklung gegeben hatte, war: Gehen Sie von einem konkreten Problem aus. Das hat den Vorteil, dass

zum Artikel gehen

Flightright sucht offene Diskussion mit Politik Zukunft von Legal-Tech-Innovationen und Verbraucherschutz im Zeitalter der Digitalisierung

Berlins Justizsenator Dirk Behrendt sowie MdB Roman Müller-Böhm (FDP) zu Gast beim Marktführer für Fluggastrechte Berlin, 26. Februar 2018 – Die Veränderungen von Recht und Justiz durch die Digitalisierung und Legal-Tech-Innovationen wie das Angebot des B

zum Artikel gehen

Thonet: 6 KAUFEN 5 BEZAHLEN

Sonderaktion bis 14. Oktober 2024 Beim Kauf von sechs Stühlen der Programme S 32/S 64, S 43, 118, 209 oder 214 erhalten Sie den günstigsten Stuhl gratis. Bei der Auswahl von Farbausführung oder Modell sind Sie komplett frei! Die Aktion ist nur gülti

zum Artikel gehen

Kein Tauziehen, bitte!

Kein Tauziehen in der Führungsmannschaft  Ich erlebe es immer wieder, dass es bei anstehenden Veränderungen in der Führungsmannschaft eines Unternehmens zur Lagerbildung kommt. Das richtige Tauende Der eine Teil ist felsenfest davon überzeugt, dass das

zum Artikel gehen