Kasus im Deutschen Nominativ und Akkusativ

Kasus im Deutschen Nominativ und Akkusativ In diesem Artikel geht es um die Fälle bzw. Kasus Nominativ und Akkusativ. Ohne die Nutzung von Nominativ und Akkusativ zur Deklination von Nomen kommt man beim Deutschlernen nicht aus. Sie bilden die Grundlage der meisten deutschen Sätze. Bedeutung von Nominativ und Akkusativ Beispiel: Der Mann trinkt den Kaffee Der Mann (Subjekt / Nominativ) den Kaffee (Objekt / Akkusativ) Der Mann ist das Subjekt also der Akteur und steht im Nominativ. Den Kaffee ist das Objekt. In diesem Kontext ist ein Objekt der passive Part. Das bedeutet, der Artikel ist Akkusativ. Das Subjekt macht also etwas mit dem Objekt. Bestimmter Artikel und unbestimmter Artikel Wir unterscheiden zwischen dem definiten auch bestimmten Artikel als konkrete Beschreibung und dem indefiniten auch unbestimmten Artikel genannt als generelle Beschreibung. Beispiel: Ein Mann sitzt im Cafe. Der Mann heißt Tom und trinkt einen Tee. indefiniter Artikel: definiter Artikel generell konkret Artikel im Nominativ – Deutsch lernen auf dem Niveau A1 definiter Artikel: maskulin der Mann feminin die Frau neutral das Kind Plural die Bücher indefiniter Artikel: maskulin ein Mann feminin eine Frau neutral ein Kind Plural – Bücher (Der Plural des indefiniten Artikel existiert nicht) Artikel im Akkusativ – Deutsch lernen für Anfänger definiter Artikel: maskulin den Mann feminin die Frau neutral das Kind Plural die Bücher indefiniter Artikel: maskulin einen Mann feminin eine Frau neutral ein Kind Plural – Bücher (Der Plural des indefiniten Artikel existiert nicht) Unser Beispiel würde mit dem indefiniten Artikel lauten: Ein Mann trinkt einen Kaffee. Die Artikel des Nominativs unterscheiden sich von den Artikeln des Akkusativs nur bei maskulinen Nomen (der/ein, den/einen). La entrada Kasus im Deutschen Nominativ und Akkusativ aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Spezial-Nomen im Deutschen die N-Deklination

Spezial-Nomen im Deutschen die N-Deklination Im Deutschen gibt es Spezial-Nomen – die sogenannte N-Deklination. Diese Substantive benehmen sich anders als die anderen Hauptwörter, denn sie verändern sich beim Deklinieren. Der Name leitet sich aus der Tat

zum Artikel gehen

Adjektive im Deutschen

Adjektive im Deutschen – Deklination, Beispiele, Liste Teil 1 Adjektive sind bei vielen Deutschlernern oft nicht so beliebt, weil man einige Überlegungen anstellen muss, wenn man sie richtig bilden möchte. Zum Beispiel muss man entscheiden, ob man „schön

zum Artikel gehen

Verben mit doppeltem Akkusativ

Verben mit doppeltem Akkusativ Verben, die einen doppelten Akkusativ verwenden, brauchen eine Person und eine Sache. Andernfalls wäre der Satz sinnlos oder zumindest nicht vollständig. Allerdings wird diese Konstruktion nicht besonders gerne verwendet. Un

zum Artikel gehen

Die Frageartikel Was für ein oder Welcher: der Unterschied

Die Frageartikel Was für ein oder Welcher: der Unterschied Was für ein und welcher sind beides Frageartikel. Doch in welchen Situationen benutzt man den einen oder den anderen? Was für ein oder Welcher Unterschied, Definition und Beispiele Beispiel: Stel

zum Artikel gehen

Der Akkusativ im Deutschen – Funktion, Formen und Anwendung

Der Akkusativ im Deutschen – Funktion, Formen und Anwendung Funktion Im Deutschen können die verschiedenen Satzglieder (z.B. Subjekt, Objekt, etc.) auf unterschiedlichen Positionen im Satz stehen. Damit man trotzdem versteht, wer der handelnde und wer der

zum Artikel gehen