Kündigung erhalten Wie verhält man sich?

Der Chef ruft Sie ins Büro und Sie erhalten unerwartet die Kündigung. Ein Fall der oft vorkommt. Was jetzt und wie verhält man sich am besten, sind die häufigsten Fragen dazu, welche nachfolgend beantwortet werden. Grundsätzlich sollte zunächst Ruhe bewahrt werden und es sollte nichts unüberlegt unterschrieben werden. Denn nicht selten wird auch mit einer außerordentlichen, fristlosen Kündigung gedroht und es wird zur Vermeidung einer solchen Kündigung ein Aufhebungsvertrag vorgelegt, welcher sofort unterschrieben werden soll. Der Arbeitgeber stellt in solchen Fällen den Abschluss eines Aufhebungsvertrages als beste Variante für den Arbeitnehmer dar. Viele Arbeitnehmer überblicken die Situation meist nicht vollständig und denken, dass es besser ist, den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben statt die fristlose Kündigung zu erhalten. Insbesondere wenn der Arbeitnehmer davon ausgeht, dass die benannten Gründe der fristlosen Kündigung unzutreffend sind oder es gibt keine Gründe, die eine solche Kündigung rechtfertigen, dann ist es oftmals vorteilhafter die fristlose Kündigung in Empfang zu nehmen, denn gegen diese Kündigung kann gerichtlich meist erfolgreich vorgegangen werden. Denn an eine außerordentliche, fristlose Kündigung werden hohe Anforderungen gestellt und oft ist eine solche Kündigung unwirksam. Denn zunächt muss der Arbeitgeber abmahnen und kann nicht sofort kündigen. Nur in esonderen Fällen, z.B. wenn der Arbeitnehmer sich im Unternehmen strafrechtlich relevant verhalten hat. Gegen einen Aufhebungsvertrag kann in der Regel nicht vorgegangen werden, da dieser durch die Unterschrift als Vertrag bestätigt wurde. Nach Erhalt der Kündigung sollte geprüft werden, ob eine berechtigte Person die Unterschrift geleistet hat. Wenn eine nicht berechtigte Person ohne Vorlage der Vollmacht die Kündigung unterschrieben hat, muss eine unverzügliche Zurückweisung nach § 174 BGB erfolgen. Das Datum des Erhaltes bzw. Zugang der Kündigung muss dokumentiert sein. Denn das ist für eine fristgerechte Klageerhebung wichtig. Kündigungschutzklage Arbeitsgericht Nach § 4 KSchG muss ein Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht spätestens innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eingegangen sein. Wenn die Frist nicht eingehaltn wird, dann ist die Kündigung rechtswirksam, unbeachtlich dessen, ob die angegebenen Gründe zutreffend sind oder nicht. Auch gegen eine ordentliche Kündigung kann vorgegangen werden. Insbesondere wenn in einem Unternehmen mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigt sind. Denn dann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und der Arbeitgeber muss berechtige Gründe für eine Kündigung haben. Es kommen verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Gründe in Betracht. Für eine Kündigungsschutzklage, in welcher dann die Kündigungsgründe überprüft werden, gegen eine ordentliche Kündigung gilt für die Einreichung der Klage ebenfalls die drei Wochen Frist nach § 4 KSchG. Das Arbeitsgericht bestimmt zeitnah einen Termin zur Güteverhandlung. In diesem Termin soll das Gericht auf gütliche Einigung hinwirken. In nder REgel wird dort über eine Abfindung verhandelt. Sollte keine Einigung erfolgen, so bestimmt das Gericht einen sogenannten Kammertermin, der dann Monate später stattfindet. Im Anschluss entscheidet dann das Gericht durch Urteil. Bei Fragen oder Hilfe für eine Kündigungsschutzklage nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, z.B. telef. 03512699394 Anwaltskanzlei Simone Sperling, Dresden und Radeburg Urkunde Fachanwalt für ArbeitsrechtDer Beitrag Kündigung erhalten – Wie verhält man sich? erschien zuerst auf Anwaltskanzlei Sperling.

zum Artikel gehen

Kündigung

«Ich kann Frau Ruperti zu über 100% weiterempfehlen! Sie hat mich in der kritischen Zeit der unbegründeten Kündigung super professionell und auch menschlich beraten. Darüber hinaus hat sie für mich ein tolles Paket verhandelt und war stets zuverlässig und

zum Artikel gehen

Fristlose Kündigung der Wohnung – was nun?

Beim Blick in den Briefkasten gerät mancher Mieter in Entsetzen. Ein Brief vom Vermieter offenbart die Katastrophe. Sie enthält eine fristlose Kündigung der Wohnung. In diesem Artikel lesen Sie, wann eine solche gerechtfertigt ist und was Sie als Betroffe

zum Artikel gehen

Absoluter Kündigungsgrund

Absoluter Kündigungsgrund: Wichtigkeit einer Kündigungsprüfung Unter absoluten Kündigungsgründen versteht man Gründe für eine Kündigung, bei deren Vorliegen die Kündigung gerechtfertigt ist. Eine Prüfung im Einzelfall und eine Abmahnung seitens des Arbeit

zum Artikel gehen

Top Anwältin nach Betriebsbedingter Kündigung

Frau Rechtsanwältin Bärbel Hirsch hat mich nach einer betriebsbedingten Kündigung top beraten und Anwaltlich vertreten. Sollte ich nochmal Unterstützung in Arbeitsrechtlichen Belangen benötigen, wird Sie meine erste Anlaufstelle sein. von R.S.

zum Artikel gehen

Ordentliche krankheitsbedingte Kündigung, betriebliches Eingliederungsmanagement

Der Beitrag Ordentliche krankheitsbedingte Kündigung, betriebliches Eingliederungsmanagement erschien zuerst auf Arbeitsrecht Fachanwalt in München.

zum Artikel gehen