Mangel bei Immobilienkauf

Beim Verkauf einer Wohnung kann der Käufer grundsätzlich davon ausgehen, dass die Wohnung bewohnbar ist. Ist eine Wohnung so feucht, dass sie nicht bewohnbar ist, handelt es sich um einen Mangel. Das gilt selbst dann, wenn der Verkäufer ausdrücklich auf Probleme hingewiesen hat, sich die Wohnungen in einem Altbau befinden, der in Flussnähe liegt und im Kaufvertrag gekauft wie besichtigt vereinbar wurde. Zu diesem Ergebnis kam der Bundesgerichtshof in einem Urteil vom 21.06.2024 – Aktenzeichen: V ZR 79/23). wohnungen mit bekannten Mangel gekauft In dem Prozess ging es um zwei Souterrainwohnungen, deren Sanierung sich als sehr aufwändig erwies. Die Käufer mussten länger als geplant in ihren Mietwohnungen bleiben und verlangten vom Käufer die dadurch entstandenen Kosten (ca. 33.000 Euro) zurück. Mangel sichtbar und im Exposé erwähnt Die Wohnungen befanden sich in einem Altbau in Rheinnähe,  der laut Exposé des Maklers 1904 gebaut und 1999 kernsaniert wurde. Sie wurden von den späteren Käufern mehrmals besichtigt. Bei den Besichtigungen konnte man Probebohrungen erkennen, die auf den Mangel schließen liesen. Teilweise war der Putz entfernt und die Wand bis unterhalb der Drainage freigelegt. Die Kaufinteressenten wurden auch auf Feuchtigkeitsschäden an der Außenwand hingewiesen. Mangel-beseitigung umfangreicher als geplant Im Kaufvertrag wurde zwar der übliche Haftungsausschluss „gekauft wie besichtigt“ vereinbart, es wurde aber ausdrücklich auf die feuchte Außenwand hingewiesen. Die Käufer sollten laut Kaufvertrag den Mangel auf eigene Kosten beseitigen, was bei Festlegung des Kaufpreises berücksichtig wurde. Im Vertrag wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch in Zukunft Feuchtigkeitsprobleme nicht auszuschließen wären. Die Sanierungsarbeiten waren anspruchsvoller und betrafen nicht nur die beim Kauf angesprochene Wand. Sie nahmen einen längeren Zeitraum in Anspruch, als die Käufer vermuteten. Deshalb konnten die Käufer die Wohnungen erst sehr viel später bezogen werden, als geplant. Darum verlangte die Käufer vom Verkäufer die Erstattung der unvorhergesehenen Mietkosten. Da der Verkäufer sich weigerte, gingen die Käufer vor Gericht. Gerichte: Mangel war dem Käufer bekannt Doch sie hatten in den beiden ersten Instanzen keinen Erfolg. Die Gerichte sahen keine Ansprüche der Käufer, da sie sich umfassend vom Zustand der Wohnungen überzeugt hatten. Aufgrund des Alters der Immobilie und der Nähe des Rheins hätten sie größeren Feuchtigkeitsschäden als Mangel rechnen müssen. Die Wohnungen entsprachen nach Meinung der Gerichte dem Erhaltungszustand, der bei einem Gebäude dieses Alters üblich und zu erwarten ist. BGH definiert Mangel neu Die Käufer gingen in Revision und konnten sich vor dem BGH durchsetzen. Die Richter entschieden dort, dass ein Käufer beim Wohnungskauf grundsätzlich von der Bewohnbarkeit der Wohnung ausgeht. Wird dieser Gebrauch durch Feuchtigkeitsschäden beeinträchtigt, handelt es sich um einen Mangel. Das gelte auch für Souterrainwohnungen in Altbauten, selbst wenn diese in Flussnähe liegen. feuchtigkeit nicht immer ein Mangel In seiner Begründung wies der BGH jedoch ausdrücklich darauf hin, dass nicht jede Feuchtigkeit einen Mangel darstelle (beispielsweise bei Kellerräumen). Hier käme aus immer auf den Einzelfall an, der individuell geprüft werden müsse. Aber auch bei Altbauten kann der Käufer davon ausgehen, dass  die Räume, die zum Wohnen genutzt werden, in einem trockenen Zustand sind. Ist dies nicht der Fall, sind die Räume zum vertraglichen Gebrauch nicht geeignet. Mangel arglistig verschwiegen? Der BGH räumte ein, dass die Haftung für Feuchtigkeitsschäden grundsätzlich zulässig ausgeschlossen werden kann. Ein Haftungsausschluss ist jedoch bei arglistigem Verschweigen eines Mangels nicht möglich (§ 444 BGB). Dies wollte der BGH im vorliegenden Fall nicht ausschließen. So wurde im Exposé des Maklers lediglich auf die eine feuchte Wand hingewiesen. Daraus konnte der Käufer schließen, dass die Wohnungen ansonsten trocken seien. Hinzu kommt, dass im Exposé die Wohnungen als 1999 kernsaniert bezeichnet wurden. Der BGH hat deshalb die Sache an einen anderen Senat des Oberlandegerichts (OLG) zurückverwiesen. Dort wird das Verfahren neu verhandelt und entschieden. das könnte sie auch interessieren: Nicht alles als Mangel anerkannt WEG: Klage auf Zustimmung zum Verkauf von Wohneigentum Hinweis auf Mangel beim Hauskauf Der Beitrag Mangel bei Immobilienkauf erschien zuerst auf Online-Nebenkostenabrechnung mit WISO Vermieter-Web.

zum Artikel gehen

Veränderungen bei der Maklerprovision beim Immobilienkauf

Bundestag und Bundesrat haben nunmehr der Reform zur Maklerprovision zugestimmt: Zukünftig werden sich beim Immobilienkauf Käufer und Verkäufer die Kosten für den vermittelnden Immobilienmakler hälftig teilen müssen.

zum Artikel gehen

Immobilienkauf: professionell den Preis verhandeln

Vor Kaufpreisen für Immobilien müssen sich Interessenten momentan nicht fürchten. Es bieten sich weiterhin gute Verhandlungschancen. Mit unseren Tipps gehen Sie erfolgreich in die Verkaufsgespräche. Hinweise In diesem Text wird aus Gründen der besseren Le

zum Artikel gehen

Ratgeber Immobilienkauf

Eine gebrauchte Immobilie zu kaufen ist etwas einfacher als neu zu bauen. Allerdings gibt es auch hierbei einiges zu beachten, um Ärger beim Kauf und der Finanzierung zu vermeiden.Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei dem Kauf und der Finanzierung von neuen und g

zum Artikel gehen

Krise am Bau: Mangel an Fachkräften und Baustoffen

Fakt ist: Es gibt derzeit eine Krise am Bau. Der immense Mangel an Baustoffen und Fachkräften macht vielen Baufirmen sehr zu schaffen. Ganz zu schweigen von den drastischen Preissteigerungen. Insbesondere private Bauherren bekommen das zu spüren. Wer heut

zum Artikel gehen

Immobilienkauf in Zeiten von Corona

Die wirtschaftliche Krise ist aufgrund der Corona Pandemie , bedingt durch die millionenfache Einführung von Kurzarbeitergeld und dadurch abzuleitende wirtschaftliche Sorgen bei privaten Kaufinteressenten, auch beim Wohnimmobilienmarkt angekommen.

zum Artikel gehen