Werdende Mütter tragen während der Schwangerschaft Verantwortung für ihre Gesundheit und das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dies betrifft auch die Arbeitswelt. Damit Mütter am Arbeitsplatz geschützt sind, regelt das Mutterschutzgesetz Aspekte wie den Schutz der Mutter und ihrem Kind vor und nach der Geburt, Beschäftigungsverbote, finanzielle Leistungen wie Elterngeld oder auch den besonderen Kündigungsschutz. Ein Überblick zeigt alle wichtigen Fakten zum Thema. Wenn Frauen schwanger werden, verändert sich das Leben in vielerlei Hinsicht erheblich, auch mit Blick auf den Beruf. Im Arbeitsrecht genießen Schwangere und stillende Mütter einen besonderen Schutz vor Gesundheitsgefahren, finanziellen Einbußen oder ähnlichen Nachteilen. Schwangere dürfen etwa nur begrenzt arbeiten und nur im Ausnahmefall gekündigt werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber sollten zum Thema Mutterschutz die wichtigsten Fakten kennen. Wie kann ich den Mutterschutz beantragen? Wie kann ich Mutterschutz berechnen? Mutterschutz vor Geburt Eine schwangere Mitarbeiterin sollte den Arbeitgeber über die Schwangerschaft und den voraussichtlichen Geburtstermin informieren, sobald sie davon weiß. Allerdings sind die Frauen nicht dazu verpflichtet. Wenn Arbeitgeber informiert sind, müssen die wiederum die Aufsichtsbehörde informieren. Hier gibt es Unterschiede in den einzelnen Bundesländern, so sind Behörden wie das Gewerbeaufsichtsamt oder das Amt für Arbeitsschutz zuständig. Grundsätzlich gilt das Mutterschutzgesetz für alle Mitarbeiterinnen, unabhängig davon, ob sie befristet oder unbefristet beschäftigt, Auszubildende, Vollzeit- oder Teilzeitkraft sind. Andere Mitarbeiter dürfen nur aus betrieblichen Gründen über die Schwangerschaft informiert werden, etwa Vorgesetzte, die die Tätigkeit vielleicht anpassen müssen. Mutterschutz bedeutet Schutz vor Gesundheitsgefährdung Der Arbeitgeber muss die schwangere Mitarbeiterin für die notwendigen ärztlichen Untersuchungen von der Arbeit freistellen, mit Fortzahlung des Lohns. Tätigkeiten, die Schwangere nicht mehr erledigen dürfen, sind z.B. Tätigkeiten, bei denen Mitarbeiter gesundheitsgefährdenden Stoffen oder extremem Lärm ausgesetzt sind Akkordarbeit Keine körperlich schweren Tätigkeiten Nachtarbeit (nur zeitlich begrenzt und nur in bestimmten Branchen) Arbeitszeiten von höchstens 8,5 Stunden täglich Tätigkeiten mit häufigem Stehen ab dem 6. Monat Hier kann der behandelnde Arzt ein Beschäftigungsverbot zum Schutz von Mutter und Kind aussprechen, das teilweise oder vollständig gilt. Auch stillende Mütter dürfen z.B. keine schweren körperlichen Tätigkeiten oder gefährliche Arbeiten durchführen. Zudem stehen den stillenden Pausen zur Versorgung der Kinder zu. Diese beträgt mindestens zwei Mal täglich eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde. Hier darf der Arbeitgeber keine Mehrarbeit verlangen. Finanzielle Nachteile Damit Schwangere keine finanziellen Nachteile haben, können Arbeitgeber den Frauen auch andere Tätigkeiten zuweisen. Durch das eingeschränkte Beschäftigungsverbot oder dem ärztlichen Verbot dürfen keine finanziellen Nachteile entstehen. Der Lohn muss dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen oder der letzten drei Monate entsprechen, der sogenannte Mutterschaftslohn. Mutterschutz wer zahlt: Schutzfristen für Schwangere und stillende Mütter Die Schutzfrist für Schwangere dauert insgesamt 14 Wochen und beginnt sechs Wochen vor der Geburt und endet acht Wochen nach der Geburt. In dieser Schutzfrist dürfen die Frauen nur arbeiten, wenn sie sich dazu bereit erklären. Dieses Einverständnis kann die Schwangere jederzeit widerrufen. In den acht Wochen nach der Geburt dürfen die jungen Mütter keinesfalls arbeiten. Für Zwillinge bzw. Mehrlinge gilt eine Schutzfrist von zwölf Wochen nach der Geburt. Gleiches gilt für eine Frühgeburt. Hier dienen ärztliche Bescheinigungen als Beleg. Die Frauen haben während dieser gesetzlichen Mutterschutzfrist keinen Anspruch auf das Gehalt. Stattdessen zahlt die Krankenkasse das Mutterschaftsgeld. Es liegt bei 13 Euro pro Tag bzw. 390 Euro im Monat. Wenn das Nettogehalt über 13 Euro pro Tag liegt, zahlt der Arbeitgeber die Differenz als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld der Krankenkasse. Damit erfolgt die Lohnfortzahlung für Schwangere sowohl über die Krankenkasse wie über den Arbeitgeber. Mutterschutz und Kündigungsschutz Während der Schwangerschaft sowie vier Monate nach der Geburt sind Mütter vor der Kündigung geschützt. Kündigungen sind in diesem Zeitraum nur mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde möglich. Dazu müssen schwerwiegende Fälle vorliegen, etwa die Stilllegung des Betriebs oder schwerwiegende Vergehen der Mitarbeiterin wie Unterschlagung von Firmengeldern. Wichtig für den Kündigungsschutz ist, ob die Mitarbeiterin schwanger ist zum Zeitpunkt der Kündigung. Es genügt, wenn die Angestellte innerhalb von zwei Wochen nach der Kündigung den Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert. Auch danach gilt der Kündigungsschutz. Für die Frauen gelten die üblichen Kündigungsregeln. Sie können auch zum Ende der Mutterschutzfrist kündigen, ungeachtet der üblichen Kündigungsfrist. Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet regulär ungeachtet der Schwangerschaft. Mutterschutz nach Geburt: Die Elternzeit Die Elternzeit gilt als unbezahlte Freistellung von der Arbeit. Es wird gesetzlich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgeldgesetz geregelt. Die Elternzeit kann innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes zur Kinderbetreuung genutzt werden. Wer nach dieser Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen möchte, muss sich frühzeitig darum kümmern und mit dem Arbeitgeber darüber sprechen oder sich rechtzeitig um einen neuen Job bemühen. In der Regel können Mütter die Elternzeit nahtlos an den Mutterschutz anschließen, wenn sie den Arbeitgeber frühzeitig und schriftlich darüber informiert haben. Die Arbeitnehmerinnen können grundsätzlich den Zeitpunkt der Elternzeit frei wählen. Wenn die Frauen während der Elternzeit erneut schwanger werden, müssen sie die Elternzeit vorzeitig beenden, um die Fristen des Mutterschutzes nutzen zu können. Auch darüber muss der Arbeitgeber informiert werden. Der Beitrag Mutterschutz und Arbeitsrecht erschien zuerst auf RA Kaufmann.
Christian Oestmann, Landesvorsitzender der ASJ erklärte dazu: Es ist unsere sozialdemokatische Tradition und DNA, die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu schützen. Die ASJ Berlin freut sich über die Initiative und die Gründung des Arbeitskreises Arbeitsrecht
zum Artikel gehenMein Kind ist krank was nun? Darf man einfach zu Hause bleiben, wenn das Kind erkrankt? Oder riskiert man eine Abmahnung oder Kündigung? Und was ist zu tun, wenn der Kindergarten plötzlich anruft, weil das Kind kränkelt? Diese und alle anderen arbeitsre
zum Artikel gehenUrlaubskürzung wegen Kurzarbeit? Wie Kurzarbeit den Urlaubsanspruch verändert Das Bundesurlaubsgesetz sieht 24 Werktage als gesetzlichen Mindesturlaub vor, wobei Werktage den Samstag beinhalten. Arbeitet ein Mitarbeiter daher nur an 5 Tagen in der Woche
zum Artikel gehen// Bekanntmachung der nderungen im Aufsichtsrat Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 wird Rechtsanwalt Jrg Reineke neues Mitglied im Aufsichtsrat der 11experts AG. Ttigkeitsbereiche: Fachanwalt fr Ar
zum Artikel gehenIn Australien und Neuseeland hat die Frauenfußball-WM begonnen. Die Spiele werden zur typischen Arbeitszeit gesendet. Zuschauen geht nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers.
zum Artikel gehen