„Recht auf Vergessenwerden“ – Die Wut der Suchmaschinen-Nutzer

Am 13. Mai 2014 entscheidet der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil zugunsten von Internetnutzern und gegen Google. Künftig muss Google bestimmte Suchergebnisse auf Antrag der Nutzer unter Berücksichtigung gewisser Kriterien prüfen und ggf. entfernen. Der Google-Löschantrag war geboren. Seither sind bei Google 273.049 Löschanträge eingegangen, die es zu bearbeiten gilt. Da der Europäische Gerichtshof keine exakten Kriterien für das Entfernen der Suchergebnisse geliefert hat, ist und bleibt es bei jedem Antrag eine Ermessensfrage. Im Herbst 2014 beruft Google aus diesem Grund einen sogenannten „Lösch-Beirat“ in Leben, der aus verschiedenen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft besteht und Empfehlungen zum Umgang mit den Löschersuchen gibt. Google gibt nur 40% der Löschanträge statt Trotz dessen bleibt die Entscheidung, ob ein Suchergebnis entfernt werden soll, ein Spagat zwischen dem Stand der Person im öffentlichen Leben sowie der Aktualität des zu beanstandenden Inhalts. Wie schwierig dieser Spagat ist zeigen die Zahlen im Google Transparenzbericht. Nur knapp über 40% aller Löschanträge wird von Google stattgegeben. Gegen einen abgelehnten Löschantrag kann man sich wehren Doch was passiert, wenn man zu den 60% gehört, deren Ersuch von Google abgeschmettert wurde? War es das dann? Muss der Artikel über die eigenen Verfehlungen nun für immer mit dem eigenen Namen verknüpft in den Suchergebnissen erscheinen? Nein, der EuGH sieht genau in solchen Fällen, in denen sich der Nutzer von Google zu Unrecht abgewiesen fühlt, vor, dass er sich an nationale oder internationale Datenschutzbeauftragte wenden kann. Und genau das machen die gehörnten Nutzer auch. Bislang sind fast 2000 Datenschutzbeschwerden nach erfolglosen Löschanträgen bei der EU-Datenschutzbehörde eingegangen. Im zweiten Anlauf klappt es oftmals Die EU-Datenschützer haben also alle Hände voll zu tun. Auf nationaler Ebene wurden bereits spezielle Arbeitsgruppen eingerichtet, die die Beschwerden auf ihre Rechtmäßigkeit prüfen. Ist dies der Fall, so drängen die Datenschützer den Suchmaschinen-Riesen auf eine nachträgliche Stattgabe und Entfernung der Suchmaschinen-Treffer. Quelle: http://www.xing-news.com/reader/news/articles/70665?xng_share_origin=email Der Beitrag „Recht auf Vergessenwerden“ – Die Wut der Suchmaschinen-Nutzer erschien zuerst auf aspector.

zum Artikel gehen

Google setzt das Recht auf Vergessenwerden in der EU durch

Dank der stetig wachsenden Social-Media-Kanäle wird das Internet täglich mit personenbezogenen Daten und Links geflutet. Um diese Daten nicht unbegrenzt verfügbar zu machen, haben Nutzer das sogenannte Recht auf Vergessenwerden. Auf Empfehlung der europäi

zum Artikel gehen

Top 10 SEO-Trends 2023: Effektive Strategien

Die professionelle SEO-Strategie und -Optimierung entwickelt sich ständig weiter, um sowohl den Anforderungen von Suchmaschinen als auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Wir haben die wichtigsten 10 SEO-Trends 2023, die ... Weiterlesen... De

zum Artikel gehen

Konkurrenz in Suchmaschinen überholen

In der heutigen digitalen Welt ist es für jedes Unternehmen unerlässlich, in den Suchmaschinenergebnissen sichtbar zu sein. Eine Website allein zu haben, reicht nicht aus, wenn sie nicht für potenzielle Kunden und ... Weiterlesen... Der Artikel Konkurrenz

zum Artikel gehen

Was tun, damit mein Facebook Profilbild bei Google nicht zu finden ist?

1 Alle Profilbilder angemeldeter Nutzer des sozialen Netzwerks Facebook werden anderen Mitgliedern öffentlich einsehbar gemacht. 2 Der Grund, warum das eigene Profilbild auf Facebook auch in Suchmaschinen, wie Google veröffentlich wird, ist der Eintrag

zum Artikel gehen

Googles Zutaten für die „Suche der Zukunft“

Dass sich der Google-Algorithmus immer weiter entwickelt und folglich immer intelligenter wird, haben wir bereits mit der Kategorisierung als „Finde-Maschine“ herausgestellt. Doch nun hat Behshad Behzadi, Chef für Suchinnovationen im Google-Lab Zürich, au

zum Artikel gehen