Rückforderung von Corona-Finanzhilfen kann falsch sein

Während der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen, die sie – wenn sie sich im Nachhinein als nicht nötig herausgestellt hat – jetzt möglicherweise zurückzahlen müssen (siehe auch hier). Doch Unternehmer und Freiberufler sollten genau hinschauen, wenn sie einen Rückforderungsbescheid bekommen. Denn: Es kommt vor, dass die Forderungen nicht gerechtfertigt sind und deshalb angefochten werden können. Zunächst einmal ist die Dokumentation der Einnahmen und Ausgaben das A und O für den Nachweis, dass Unternehmer und Selbstständige tatsächlich einen Liquiditätsengpass während der Corona-Pandemie hatten. Damit können sie belegen, dass sie die Hilfen berechtigterweise beantragt und auch benötigt haben. Wir haben für Sie als Hilfestellung eine Vorlage von Lexware herausgesucht, die Sie für diese Dokumentation sehr gut nutzen können. Sie finden Sie hier. Auf jeden Fall sollten Sie sich noch einmal vergewissern, welche Kosten Sie überhaupt geltend machen dürfen. Das variiert von Hilfspaket zu Hilfspaket. Die Corona-Soforthilfen im Jahr 2020 berücksichtigen ausschließlich Sach- und Finanzaufwand, aber zum Beispiel keine Personalkosten. Fehlerhafte Rückforderungsbescheide Wer einen Rückforderungsbescheid erhält, sollte ihn auf jeden Fall gründlich prüfen. Sind Sie sicher, dass Ihre Angaben korrekt waren und Sie die Finanzhilfen nur für die zulässigen Zwecke verwendet haben, sollten Sie der Rückforderung unter Einhaltung der gesetzten Fristen von meist nur einem Monat widersprechen. Wichtig: Wehren Sie sich nicht bis zum geforderten Zeitpunkt, haben Sie danach keine Widerspruchsmöglichkeiten mehr. Nichts tun ist also keine Option! Auch zu beachten: In Nordrhein-Westfalen muss gegen einen Rückforderungsbescheid unmittelbar geklagt werden. Klagefrist: ein Monat. Haben Sie Widerspruch eingelegt, ist es recht wahrscheinlich, dass der Vorgang vor Gericht landet. Tatsächlich gab es schon etliche Gerichtsverfahren zu Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020. Ein Ergebnis: Etliche Urteile fielen zugunsten der Unternehmer und Selbstständigen aus. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Regelungen zu den Soforthilfen mehrfach nachjustiert wurden, so dass sich die Voraussetzungen für die Finanzspritze im Laufe der Zeit geändert hatten. Das kann im Nachhinein nicht dem Antragsteller angelastet werden. Ein weiteres Kriterium: Wurde der Hilfeempfänger bei der Auszahlung nicht informiert, dass er die Unterstützung im Zweifelsfall zurückzahlen muss, könnte das ein Argument sein, das gegen eine Rückzahlungspflicht spricht. Das wird aber in den nächsten Monaten wahrscheinlich noch häufiger von Gerichten zu klären sein. Der Beitrag Rückforderung von Corona-Finanzhilfen kann falsch sein erschien zuerst auf Anja Müller.

zum Artikel gehen

3 Yoga Übungen, die fast JEDER FALSCH macht

Die Top 3 Yoga-Übungen, die viele falsch machen (und wie du sie richtig ausführst) Yoga bietet zahlreiche Vorteile, von verbesserter Flexibilität bis zu mehr geistiger Klarheit. Doch einige übliche Yoga-Übungen werden oft falsch ausgeführt und können dann

zum Artikel gehen

Corona: Wer will ich nach der Krise sein?

Jeder merkt es mehr oder weniger: Es wackelt ganz gewaltig an unseren Grundfesten. Die Krise beschäftigt uns nicht nur gesundheitlich oder wirtschaftlich bis in die kleinste Synapse. Sie nagt an der Erfüllung nahezu aller Bedürfnisse, die wir Menschen hab

zum Artikel gehen

Corona-Auszeit für Selbstständige

Die Corona-Zeit war für viele Selbstständige sehr kräftezehrend. Die Bundesregierung bietet nun Familien mit Kindern mit der Corona-Auszeit einen Zuschuss für Urlaubsreisen an. Ob auch Sie einen Anspruch auf einen Zuschuss haben, lesen Sie hier. The post

zum Artikel gehen

Geldvermögen der Bundesbürger: Häufig falsch angelegt?

Legen die privaten Haushalte in Deutschland ihr Geldvermögen im Hinblick auf die Altersvorsorge falsch an? Welche Anlagealternativen sind denkbar?

zum Artikel gehen

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird ergänzt und verlängert!

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird ergänzt und verlängert bis zum 24. November! Mit der Anpassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) werden die grundlegenden Arbeitsschutzregeln bis einschließlich 24.11.2021 verlängert. Die entsprec

zum Artikel gehen