Sirius-Siedlung

Sirius Siedlung Ort: Region Tossa Spanien Zeitraum: ab 2023 Objekt: Entwurf für ein interaktives Landart-Projekt, 2013 Anknüpfend an das Projekt Sirius, realisiert 2012 in Berlin-Hellersdorf soll eine modellhafte Modularchitektur für eine zukünftige (utopische) Siedlungsform entwickelt werden, für die nach festgelegten Regeln Baukörper aus zweidimensionalen geometrischen Grundfiguren gefertigt werden. Die Sirius-Siedlung ist aufgebaut nach Art eines Spiels, das auf universalen Methoden basiert: Umkehrung, Skalierung, Prozessualität, Reduktion der Mittel/Materialien - im Rahmen eines Neudenkens von Raum/Stadt/Architektur. Das Vorhaben ist eine Recherche in die (soziale) Entwicklung von Formen im Raum und eine Untersuchung der Formensprache des Gebauten, die von den generativen Regeln der Besiedlung statt dem einzelnen Objekt des Gebäudes ausgeht. 

Mich interessiert dabei die Entstehung eines Ortes als Bildhauerthema und die Schaffung von Raum mittels regelhafter Objektanordnungen, jedoch nicht als Architektur im herkömmlichen Sinne. Im Sinne von Bild-Hauerei hat es mich immer beschäftigt, das Verhältnis zwischen Zwei- und Drei-Dimensionalem in einer Weise zu denken und umzusetzen, die einem Architekten eher fremd sind. Also weniger "designorientiert“, weniger anwendungsbezogen, weniger monumental sondern von einer minimalistischen Formensprache ausgehend, die Offenheiten einer prozessualen, sozialen Selbstorganisation eines “Bild-Baus” ermöglicht. Das Ziel ist nicht in erster Linie Häuser zu bauen, sondern vom bereits Gebauten zu abstrahieren, und Formen zu finden, die sich im iterativen Prozess des Anbauens, aus den Bausteinen eines reduzierten Formenrepertoirs modular zusammensetzen. Die Modellhaftigkeit selbst ist das Endprodukt, wobei als utopischer Raum das an eine Stadt angrenzende Land gedacht wird, an Gartensiedlungen und Künstler-Kolonien, 
Im Laufe des Entwicklungsprozesses von Sirius-Siedlung werden zunächst einzelne Objekte/Skulpturen entwickelt, die auf Gebäude verweisen, also als Hohlkörper konzipiert sind, welche man zu einem komplexen Gebilde zusammenfügen kann, das sich in Fläche und Höhe kontinuierlich ausbreitet und dabei eine wachsende Vielheit bildet. Das Aneinanderfügen dieser Körper birgt in sich die Schaffung freier Flächen, oberhalb dieser Flächen entstehen wieder neue, ungeplante Räume, die von den angrenzenden Baukörpern definiert werden. 
Als Flächengrundrasterform soll ein Achteck dienen. Eine Achteckform kann auch für die Musterbögen in einzelne Abschnitte, ähnlich einem Origami-Spiel in viele verschiedene geometrische Grundformen aufgeteilt werden. Diese sollen dann von den einzelnen "Mitspielern", also auch anderen KünstlerInnen, ArchitektInneen und Studierenden zu jeweils ihrem eigenen dreidimensionalen Baukörper- Modul in Art einer bewohnbaren Schachtel zusammengefügt werden. 

Die einzelnen Baukörper können von den eingeladenen Akteuren auf Grundlage eines zweidimensionalen Musterbogens gestaltet werden, wobei sich generativ jeweils neue Formen an die bereits bestehenden Baukörper anfügen lassen. Dabei bleibt offen, wieviele Baukörperelemente der jeweilige Akteur "bastelt" und sowohl vertikal als auch horizontal kombiniert. Vorgabe ist immer eine (rekursive) Kompatibilität mit dem bestehenden System. Dieses Procedere deutet auf einen Möglichkeitsraum für offene Partizipation innerhalb einer endlichen Zahl von Regeln hin und eröffnet eine unendliche Zahl von Ergebnissen. 
Die skulpturale Formensprache der Sirius-Siedlung im Modell erinnert dabei sowohl an Kunst des Informel als auch an aktuelle "Computerarchitektur". Hierbei steht weniger der Computer als Konstruktionswerkzeug im Vordergrund, sondern die Mikro- und Makroästhetik generativer Algorithmik. Sie hat den Anspruch einer skulpturalen und damit gleichzeitig modellhaft architektonischen Formensprache für eine utopischen bzw. zukünftige Siedlung und damit auch einen neuen Gesellschaftsentwurf, der auf den Prinzipien der Selbstorganisation, sowie der Knappheit von Ressourcen beruht. Drei Arbeitsschritte 1/ generatives „Pappe“-Modell in Tischgröße. wird ein geeignetes haltbares Plattenmaterial verwendet, also strapazierfähiger und haltbarer als einfache Pappe. Zweidimensionale aufgefaltete Flächen werden zu Dreidimensionalen Körpern. Empirie und Software kann dabei zum Einsatz kommen. 2/ Installation im Galerieraum. Einzelmodule aus dem „Tischmodell“ werden skaliert und als begehbare Skulpturen im menschlichen Maßen ausgeführt. Die Entwürfe aus Schritt 1 dienen dazu als Vorlage. Das Raumempfinden innerhalb der so enstehenden "Zellen"  im 1:1 Maßstab wird ungewöhnlich, unwirklich sein, die Wahrnehmung von Zeit und Raum wird sich beim Betrachter beim Betreten dieser Räume verändern. Arrangements aus Schritt 1 werden in Schritt 2 zusätzlich in verschiedene Landstriche, die die Mitwirkenden interessant dafür finden, recherchiert haben, per Fotomontage "hineinprojeziert", wie ins Hochgebirge, in eine Wüste oder auf eine Insel, den Mond.
. Das sind dann fiktive Landart-Projekte sie würden als Fotoarbeiten umgesetzt und gezeigt mit der raumfüllenden Skulptur aus Schritt 2 zusammen. 3/ wirklich bewohnbare Siedlung, zu realisieren im Umland der Stadt Tossa, Spanien. Zunächst angelegt für 5 Jahre. Grundlage für Sirius-Siedlung im Aussenraum ist ein freie Fläche, die durch ein spezielles Parzellensystem (Wabenformen- Achteck), das viele Variationsmöglichkeiten beinhaltet, auf denen dann aus ein oder mehreren Modulen, entsprechend der individuellen Nutzungsweise, ökologisch nachhaltige, und bei Bedarf wiederverwertbare Einzelgebäude errichtet werden können. KünstlerInnen soll dort tatsächlich leben und im Rahmen eines Residenzstipendiums arbeiten. Sie bekommen dafür "ihre" privaten Zellen zum wohnen und arbeiten. Gemeinschaftliche Räume und Flächen liegen zwischen den Einzelapartments und dienen für Zusammenkünfte und so dem Wissens- und Ideenaustausch. 
Auch Nahrungsmittelanbau, autarke Energieversorgung soll dabei Teil der Konzeption werden. Neue Modelle des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders sollen darin ausprobiert werden können, Workshops, Festivals und Veranstaltungen finden in den Sommermonaten statt. Als Künstlerin, die sich mit Raum beschäftigt, arbeite ich stets an den Schnittstellen gesellschaftlicher Fragestellungen und Produktion, die weitreichende ästhetische Konsequenzen für den Alltag haben. Heutige, individualisierte industrielle Massenproduktion (Stichwort 3d Druck, neue Materialien) erlauben einen urbanisierten Lebensraum neu zu denken. Utopismus setzt auf die Möglichkeit eines Neuanfangs. Es geht in diesem Projekt darum nicht nur um die Thematisierung eines Modells für zukünftige Lebensformen, sondern wie in meiner Arbeit Archipelago auch um das Besiedeln von bislang ungenutzem Grund, also das Pionierhafte. Es geht nicht um eine konkrete Stadtgründung, sondern um die Beschränkung auf eine utopische Form, wie ein Camp bzw. Lager, für einen längeren Zeitraum angedacht, als Modellexperiment. Nutzen wir die Gelegenheit in der Sirius Siedlung, uns freie Gedanken darüber zu machen, nach welchen Regeln sich auf einer freien Fläche ein Dorf entwickelen kann, aus dem eine Stadt werden könnte. Beginnen soll das Projekt als Hochschulprojekt für Studierende mit Recherchen zu verwandten Projekten wie Dropcity und Grundideen der Konstruktivisten. Die Formen und Baukörper sollen spielerisch entwickelt werden und fördern Teamfähigkeit und Offenheit.

zum Artikel gehen

Sirius

Sirius Auftraggeber: Kunstwettbewerb “Helle Mitte”, Hellersdorf 2012 Objekt: interaktive Stadtraumskulptur Zeitraum: Oktober 2012 Material: Architektur, Hebebühne, Kamera, Monitor, Futterautomat, Tauben Größe: Fläche 100x100m, Höhe: 16m Die Stadt als Kuns

zum Artikel gehen

Erstes Großprojekt mit Recycling-Beton im Berliner Kosmosviertel

Ein Schlüssel zur Herstellung von nachhaltigem Beton liegt in der Verwendung von recycelten Abfällen und Abfallprodukten. Dazu gehören die Verwendung von Altbeton aus Abrissarbeiten und Zementabfälle, die durch den Produktionsprozess des Zements entstehen

zum Artikel gehen

Entopolis

Entopolis Ort: Schlossplatz, Berlin-Mitte Datum: Projektentwurf, 2012 Material: Keramik, Kamera, Futterautomat, Enten, Hühner Größe: ca. 10x20m Höhe: ca. 60 cm In Zusammenarbeit mit einer Kita in Mitte entsteht an einem ungenutzten öffentlichen Bereich am

zum Artikel gehen

Der blühende Apfelgarten

In einer Siedlung nahe der großen Stadt mit den Zwiebeltürmen so bunt, deren Name längst im Nebel der Geschichte verblasst war, ereignete sich ein lautes Sterben. Die Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit ätzten ihre Spuren tief in die Seelen der Mensc

zum Artikel gehen

Drei Schwestern

Auf dem Geesthang in Harburg Wilstorf wurde 1960, zwischen der Bahntrasse und dem Außenmühlenteich, ein modernes Wohnquartier mit Geschosswohnungsbau und einem kleinen Supermarkt errichtet. Die heterogene Nachbarschaft und der Mix der Baustile im Übergang

zum Artikel gehen