Stretching (Teil 1): Licht ins Dunkel des Dehnens Warum? Wann? Und, vor allem, wie?

Ein Expertenbeitrag von Stephanie Inhuber Warum ist stretchen bzw. dehnen wichtig? Jeden Samstag sprinten hölzerne Fußballer auf der Jagd nach Toren über die Spielfelder unseres Landes, bei den Olympischen Spielen beeindrucken bewegliche Turnerinnen die Zuschauer mit komplexen und ästhetischen Bewegungen. Eine offensichtlich klischeehafte Gegenüberstellung – hölzerne Fußballer vs. bewegliche Turnerinnen denn dass diese beiden Sportarten unterschiedlicher kaum sein können, ist selbst dem Sportlaien bewusst. In der Sportwissenschaft wird von Leistungsvoraussetzungen gesprochen, welche die Sportler bezogen auf ihre jeweilige Sportart mitbringen, erfüllen und trainieren sollten. Dass eine grazile Turnerin beweglich sein und speziell dafür trainieren muss, ist klar. Aber braucht ein Fußballer Beweglichkeit auch? Und, was ist mit Tänzern und Kampfsportlern, Kletterern und Skifahrern, Schwimmern und Volleyballspielern, aber auch den Freizeitläufern, Zumba-Tänzerinnen oder den Kraftpaketen im Fitnessstudio? Müssen all diese Leute auch beweglich sein und dafür dehnen – womöglich regelmäßig? Und, wenn das so sein sollte, wie dehnt man denn überhaupt, scheint es ja so viele verschiedene Dehnübungen zu geben? Warum dehnen? Grundsätzlich gilt: Dehnübungen, sofern korrekt ausgeführt, schaden nicht, sondern tun jedem Körper gut – egal, ob Hochleistungs- oder Freizeitsportler. Die dem Dehnen zugeschriebenen und durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegten Auswirkungen sind weitreichend: Verbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit Regulierung des Muskeltonus (Grundspannung der Muskulatur) Entgegenwirken muskulärer Dysbalancen (Ungleichheiten) Regeneration/Entspannung allgemeines körperliches Wohlbefinden Der Volksglaube, dass Stretching zur Verletzungsprophylaxe beiträgt, hat sich jedoch in wissenschaftlichen Studien als höchst fraglich erwiesen: Das Verletzungsrisiko wird durch Dehnübungen nur um 5% herabgesetzt, was bedeutet, dass ein normal Sport treibender Mensch schlappe 23 Jahre dehnen müsste, um eine einzige Verletzung zu vermeiden. Im zweiten Teil der Artikelreihe Stretching: Licht ins Dunkel des Dehnens wird erläutert, wann das Stretchen bzw. Dehnen richtig ist. Euch wünschen wir viel Spaß beim Workout und Stretching. Über die Autorin Stephanie Inhuber: Sportstudentin an der TU München (Lehramt Gymnasium mit den Fächern Sport und Deutsch) Aktiver Leistungssport: Fußball & Volleyball Sportliche Hobbies: Volleyball, Beachvolleyball, Skifahren, Badminton, Krafttraining Trainerlizenzen: Volleyball & Badminton Größter sportlicher Erfolg: 2000 Deutscher Junioren-Vizemeister im Fußball Der Beitrag Stretching (Teil 1): Licht ins Dunkel des Dehnens Warum? Wann? Und, vor allem, wie? erschien zuerst auf bodyboom.

zum Artikel gehen

Stretching (Teil 2): Licht ins Dunkel des Dehnens Warum? Wann? Und, vor allem, wie?

Ein Experten-Beitrag von Stephanie Inhuber Wann ist stretchen bzw. dehnen richtig? Entsprechend der jeweiligen Zielsetzung des Sportlers werden verschiedene zeitliche Betrachtungen von Dehnprogrammen unterschieden: Dehnen im Rahmen eines Aufwärmprogramms

zum Artikel gehen

Stretching (Teil 3): Licht ins Dunkel des Dehnens Warum? Wann? Und, vor allem, wie?

Ein Experten-Beitrag von Stephanie Inhuber Wie geht richtig stretchen bzw. dehnen? Es existieren, wie gerade angesprochen, zahlreiche verschiedene Dehnmethoden, die sich im Wesentlichen in der Art der Ausführung der Dehnung unterscheiden. Jedoch stiftet e

zum Artikel gehen

Warum James Webb bei den Fragen ums Universum Licht ins Dunkel bringt

Sind wir allein im Universum? Etwas mehr Licht in diese Frage könnte Prof. Dr. Max Camenzind bringen, der am Montag, 16. Oktober, im Rahmen der... » weiterlesen

zum Artikel gehen

Rote Augen

Egal ob auf dem Familiengruppenbild von vor 15 Jahren oder beim Selfie von gestern Abend: Rote Augen auf Fotos tauchen immer wieder auf. Aber warum? Wenn es dunkel ist, werden eure Pupillen grer. Dadurch fllt mehr Licht auf die Netzhaut. Diese befinde

zum Artikel gehen

DevOps@Work (Teil 2)

Im ersten Teil unseres Blog-Beitrags ging es vor allem um die Einführung eines DevOps-Technologiestacks und um die Frage, warum Projekte häufig scheitern. Nun werden wir näher auf die einzelnen Projektphasen eingehen. Ihr erfahrt, wie ihr die entsprechend

zum Artikel gehen