Testament und Demenz: Rechtliche Herausforderungen und wie Sie damit umgehen

Sie sind mit einem Testament bei Demenz konfrontiert?Liegt der Fall vor, dass trotz Demenz ein Testament aufgesetzt wurde, stellen Angehörige oft die Frage nach der Testierfähigkeit, der Geschäftsfähigkeit und nach dem Demenz-Stadium des Betroffenen. Daher sollten diese Aspekte von exzellenten Spezialisten geprüft werden.Als erstklassige Experten im Erbrecht kennen unsere Rechtsanwälte sich hervorragend mit der Testierfähigkeit und rechtskräftigen Testamenten aus, sodass wir Ihren Fall prüfen und je nach Lage Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen können. Alles auf einen Blick1. Rechtliche Herausforderungen: Klären Sie die Testierfähigkeit bei Demenz: Entdecken Sie die rechtlichen Komplikationen, die entstehen, wenn ein Testament von einer Person mit Demenz erstellt wird. Erfahren Sie, wie unsere Experten helfen können, die Testierfähigkeit zu überprüfen und rechtliche Unsicherheiten zu lösen.2. Familienkonflikte vermeiden: Sensible Testamentserstellung: Lernen Sie, wie Sie durch professionelle Beratung Familienkonflikte vermeiden können, die häufig bei Testamenten unter Demenzeinfluss entstehen.3. Testament bei Demenz: Vorsicht vor Anfechtung: Erfahren Sie, wie ein Testament, das von einer Person mit Demenz erstellt wurde, anfechtbar sein kann und wie unsere Spezialisten Sie unterstützen können, um Ihre Ansprüche zu wahren.4. Expertenhilfe: Ihr Recht in schwierigen Zeiten sichern: Erfahren Sie, wie unsere erstklassigen Rechtsanwälte Sie unterstützen können, um in schwierigen Zeiten wie der Konfrontation mit einem Testament bei Demenz Ihre Rechte zu sichern und Ansprüche durchzusetzen. Inhaltsangabe Alles auf einen BlickHerausforderungen bei der Erstellung eines Testaments mit DemenzMit Experten Ihre Vorteile beim Testament bei Demenz erreichenGrundlagen der TestierfähigkeitSituationen, in denen die Testierfähigkeit nicht vorhanden istSituationen, in denen die Testierfähigkeit vorhanden istBewertung der TestierfähigkeitErzielen Sie durch exzellente Profis individuelle VorteileLassen Sie jetzt das Testament bei Demenz prüfen Herausforderungen bei der Erstellung eines Testaments mit Demenz X Rechtliche RisikenDie Frage der Testierfähigkeit bei Demenz bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Testierfähigkeit, also die Fähigkeit, ein rechtlich wirksames Testament zu erstellen, kann bei Demenz eingeschränkt sein. Dies kann die Gültigkeit des Testaments beeinträchtigen und rechtliche Streitigkeiten auslösen. X FamilienkonflikteIn vielen Fällen kann die Erstellung eines Testaments bei Demenz zu Familienkonflikten führen. Familienmitglieder können unterschiedliche Ansichten darüber haben, was im besten Interesse der betroffenen Person ist, und es kann Unklarheiten darüber geben, wie das Vermögen verteilt werden soll. X Komplexität bei großen VermögenswertenDie Verwaltung und Verteilung großer Vermögenswerte oder Immobilienbesitz kann eine zusätzliche Herausforderung darstellen. Es kann schwierig sein, den Überblick über umfangreiche Vermögenswerte zu behalten und faire und gerechte Entscheidungen über ihre Verteilung zu treffen. X Anfechtbarkeit des TestamentsEin Testament, das von einer Person mit Demenz erstellt wurde, kann anfechtbar sein, besonders wenn Fragen zur Testierfähigkeit oder zur Einflussnahme durch Dritte aufkommen. Mit Experten Ihre Vorteile beim Testament bei Demenz erreichenUnser Expertenteam besitzt umfangreiche Erfahrung in der Beratung zu Fragen des Erbrechts und der Demenz. Wir haben eine Vielzahl von Fällen betreut, in denen wir Mandanten dabei unterstützt haben, rechtlich solide und faire Testamente zu erstellen, auch wenn sie von Demenz betroffen sind.Auch in dem Fall, dass Sie als Angehörige nachträglich ein Testament bei Demenz anfechten möchten und die Testierunfähigkeit bestätigt haben möchten, setzen wir uns für Ihre Interessen ein, sodass Sie erfolgreich Ihre Ziele erreichen können. Als Experten mit höchster Qualifizierung verstehen wir Ihre Situation und kennen individuelle Lösungswege, sodass Sie größtmögliche Vorteile erzielen. Grundlagen der Testierfähigkeit Definition der TestierfähigkeitTestierfähigkeit ist die rechtliche und geistige Fähigkeit einer Person, ein gültiges Testament zu erstellen. Sie umfasst das Verständnis für den Umfang des Testaments, die Anerkennung des eigenen Vermögens und das Bewusstsein für die Personen, die potenzielle Erben sein könnten.Rechtlicher RahmenDie Testierfähigkeit wird durch spezifische Kriterien definiert, die oft das Alter (Volljährigkeit), den geistigen Zustand und das Verständnis für die Konsequenzen der Erstellung eines Testaments umfassen. In Fällen von Demenz kann die Testierfähigkeit beeinträchtigt sein, was bedeutet, dass das Testament möglicherweise nicht rechtlich durchsetzbar ist.Testierfähigkeit zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung: Das Hauptkriterium ist, dass die testierende Person zum Zeitpunkt der Abfassung des Testaments testierfähig sein muss. Dies bedeutet, dass sie geistig in der Lage sein muss, die Bedeutung und Tragweite ihrer Entscheidungen zu verstehen und diese frei von Zwang oder unzulässiger Beeinflussung zu treffen.Bewertung der geistigen Verfassung: Bei Personen mit Demenz ist eine sorgfältige Prüfung ihrer geistigen Verfassung erforderlich, um festzustellen, ob sie fähig sind, ein Testament rechtsgültig zu erstellen. Hierzu kann ein medizinisches Gutachten erforderlich sein.Nachweis der Testierfähigkeit: In Fällen, in denen die Testierfähigkeit möglicherweise angezweifelt werden könnte, ist es ratsam, medizinische Gutachten oder Zeugenaussagen zu dokumentieren, die die Testierfähigkeit zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung belegen.Einfluss von Demenz auf das Testament: Wenn ein Testament zu einem Zeitpunkt erstellt wurde, als der Erblasser bereits an Demenz litt, kann seine Gültigkeit angefochten werden, falls Anzeichen bestehen, dass die Demenzerkrankung die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt hat.Anfechtung des Testaments: Angehörige oder andere potenzielle Erben können die Gültigkeit eines Testaments anfechten, wenn sie glauben, dass der Erblasser zum Zeitpunkt der Errichtung nicht testierfähig war. Hierfür müssen sie Beweise vorlegen, die diese Behauptung stützen.Rechtliche Vertretung und Beratung: In solchen sensiblen Fällen ist es wichtig, dass sowohl der Erblasser als auch die Angehörigen professionelle rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, um ihre Rechte und Interessen zu wahren.Gestaltung des Testaments: Das Testament sollte klar und eindeutig formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden und die Intentionen des Erblassers genau widerzuspiegeln.Berücksichtigung von früheren Testamenten: Frühere Testamente und deren Inhalte sollten ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere wenn sie unter anderen geistigen Verfassungen erstellt wurden. Situationen, in denen die Testierfähigkeit nicht vorhanden ist 1. Fortgeschrittene Demenz oder Alzheimer-Erkrankung Wenn eine Person an einer fortgeschrittenen Form von Demenz oder Alzheimer leidet und das Demenz-Stadium weit fortgeschritten ist, kann dies ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen ihres Testaments zu verstehen, erheblich beeinträchtigen. 2. Schwere psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, schwere Depressionen oder bipolare Störungen können die Testierfähigkeit beeinflussen, insbesondere wenn sie die Realitätswahrnehmung oder das Urteilsvermögen der Person beeinträchtigen. 3. Einfluss von Drogen oder Alkohol Wenn ein Testament erstellt wird, während die Person unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol steht, kann dies ihre Fähigkeit, klar zu denken und informierte Entscheidungen zu treffen, untergraben. 4. Bewusstseinsstörungen Zustände, die das Bewusstsein oder das Verständnis der Person beeinträchtigen, wie z.B. Delir oder schwere Verwirrtheitszustände, können die Testierfähigkeit infrage stellen. 5. Entwicklungsstörungen oder geistige Behinderungen Personen mit bestimmten Entwicklungsstörungen oder geistigen Behinderungen, die ihre Fähigkeit zur Entscheidungsfindung beeinträchtigen, könnten als nicht testierfähig angesehen werden. 6. Schwere traumatische Hirnverletzungen Hirnverletzungen, die zu kognitiven Beeinträchtigungen führen, können die Fähigkeit einer Person zur Testamentserrichtung beeinträchtigen. 7. Temporäre Bewusstseinsstörungen Auch temporäre Zustände wie ein schwerer Schock oder starke Medikamenteneinflüsse können dazu führen, dass eine Person vorübergehend nicht in der Lage ist, ein gültiges Testament zu erstellen. 8. Manipulation oder Zwang Wenn ein Testament unter Zwang oder durch Manipulation entsteht, kann dies ebenfalls die Testierfähigkeit beeinträchtigen, da es die freie Willensbildung des Erblassers untergräbt. Situationen, in denen die Testierfähigkeit vorhanden ist 1. Klare geistige Verfassung Die Person ist in einer klaren geistigen Verfassung, versteht die Natur und den Umfang ihres Vermögens, die Identität der natürlichen Erben oder Begünstigten und die Auswirkungen ihrer testamentarischen Entscheidungen. 2. Reife und Verständnis Die Person hat das notwendige Alter (in den meisten Ländern volljährig) und geistige Reife erreicht, um eigenständige Entscheidungen zu treffen. 3. Keine Beeinträchtigung durch psychische Erkrankungen Die Person leidet nicht unter psychischen Erkrankungen, die das Urteilsvermögen oder die Realitätswahrnehmung erheblich beeinträchtigen. 4. Frei von Drogen und Alkohol Die Person steht nicht unter dem Einfluss von Substanzen (Drogen, Alkohol), die ihre Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen könnten. 5. Frei von Zwang und Manipulation Die Entscheidung, ein Testament zu erstellen, wird frei und ohne Druck, Zwang oder unangemessene Beeinflussung von außen getroffen. 6. Fähigkeit zur Kommunikation ihrer Absichten Die Person ist in der Lage, ihre testamentarischen Wünsche klar und deutlich zu artikulieren oder auf andere Weise zu kommunizieren. 7. Stabilität während der Testamentserrichtung Die Person ist während der Abfassung und Unterzeichnung des Testaments in einem stabilen geistigen Zustand. 8. Bewusstsein über die Testamentserrichtung Die Person ist sich bewusst, dass sie ein rechtlich bindendes Dokument erstellt und versteht die Tragweite dieser Handlung. Bewertung der TestierfähigkeitDie Bewertung der Testierfähigkeit ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, festzustellen, ob eine Person zum Zeitpunkt der Erstellung eines Testaments in der Lage war, dessen Bedeutung und Konsequenzen zu verstehen. Hier sind die grundlegenden Schritte dieses Prozesses:Anfangsbewertung: Zuerst wird eine grundlegende Bewertung des allgemeinen geistigen Zustandes der Person durchgeführt. Dies kann anhand von Gesprächen, Beobachtungen und allgemeinen Informationen über ihre geistige Gesundheit und ihr Verhalten erfolgen.Medizinische Beurteilung: Bei Bedenken bezüglich der geistigen Kapazität der Person, insbesondere bei Anzeichen von Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen, wird in der Regel eine medizinische Beurteilung durch einen Facharzt (z.B. einen Neurologen oder Psychiater) angefordert. Dies kann die Untersuchung der Krankengeschichte, kognitive Tests und eventuell bildgebende Verfahren umfassen.Rechtliche Kriterien für Testierfähigkeit: Die spezifischen rechtlichen Anforderungen an die Testierfähigkeit variieren je nach Rechtsordnung, umfassen jedoch üblicherweise die Fähigkeit, das eigene Vermögen zu verstehen, die natürlichen Erben zu erkennen, die Auswirkungen des Testaments zu begreifen und Entscheidungen frei von Zwang und Beeinflussung zu treffen.Gutachten und Zeugenaussagen: Neben medizinischen Gutachten können auch Zeugenaussagen von Personen, die zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung anwesend waren oder die Person gut kannten, herangezogen werden, um die Testierfähigkeit zu bewerten.Analyse des Verhaltens und der Umstände: Die Analyse des Verhaltens der Person zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung und die Umstände, unter denen das Testament erstellt wurde, sind ebenfalls wichtig. Anzeichen von Verwirrung, Unklarheit über das Vermögen oder Anfälligkeit für Beeinflussung sind relevante Faktoren.Überprüfung des Testamentsinhalts: Der Inhalt des Testaments kann Hinweise auf die geistige Verfassung der Person geben. Ein Testament, das logisch konsistent ist und früheren Willensbekundungen entspricht, kann ein Indiz für Testierfähigkeit sein.Juristische Bewertung: Rechtsanwälte oder Gerichte überprüfen alle gesammelten Informationen und entscheiden, ob die Person zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung testierfähig war.Entscheidung und mögliche Anfechtung: Basierend auf dieser Bewertung wird eine Entscheidung über die Gültigkeit des Testaments getroffen. Sollte es Zweifel an der Testierfähigkeit geben, kann das Testament angefochten werden. Erzielen Sie durch exzellente Profis individuelle VorteileUnser Team von Fachleuten verfügt über eine breite Expertise in der Beratung zu erbrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere in Fällen, die Demenz betreffen. Wir haben zahlreichen Klienten geholfen, rechtssichere und gerechte Testamente zu erstellen, auch unter den besonderen Herausforderungen, die eine Demenzerkrankung mit sich bringt.Wenn Sie als Angehöriger ein Testament infolge einer Demenzerkrankung anfechten möchten, um die Testierfähigkeit zu hinterfragen, sind wir an Ihrer Seite. Wir setzen uns engagiert für Ihre Rechte ein, um Ihre Ziele zu erreichen. Mit unserer umfassenden Qualifikation und tiefgreifendem Verständnis für Ihre individuelle Situation bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihnen maximalen Nutzen bringen. KONTAKT AUFNEHMEN Lassen Sie jetzt das Testament bei Demenz prüfenÜberprüfen Sie nun die Testierfähigkeit und sichern sich rechtliche Unterstützung, damit wir Ihre Interessen vertreten können und Sie zu Ihrem Recht kommen.@media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12292 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/02/Erbfolge-mit-Testament-150x150.jpg") !important;}} Erbfolge mit Testament: Wie Sie Ihren letzten Willen rechtssicher gestalten @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12274 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Haus-vom-Nachlassverwalter-kaufen-150x150.jpg") !important;}} Ein Haus vom Nachlassverwalter kaufen: Was Sie wissen müssen @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12239 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Schenkung-zu-Lebzeiten-150x150.jpg") !important;}} Schenkung zu Lebzeiten: Vorteile und rechtliche Überlegungen @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12205 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Erbengemeinschaft-Auseinandersetzung-150x150.jpg") !important;}} Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft: Wie ein Anwalt den Prozess erleichtern kann @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12180 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Pflichtteil-einklagen-150x150.jpg") !important;}} Pflichtteil einklagen: Ihr Recht durchsetzen mit anwaltlicher Hilfe @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12156 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Erbe-ausschlagen-Frist-versaeumt-150x150.jpg") !important;}} Erbe ausschlagen: Was tun, wenn Sie die Frist versäumt haben? @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12138 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Testament-bei-Demenz-150x150.jpg") !important;}} Testament und Demenz: Rechtliche Herausforderungen und wie Sie damit umgehen @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12119 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Firma-vererben-150x150.jpg") !important;}} Firma vererben: Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge verstehen @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12030 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Nachlasspflegschaft-150x150.jpg") !important;}} Nachlasspflegschaft: Ihre Rolle und Verantwortung als Nachlassverwalter @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12084 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Erbschaftssteuer-Immobilien-150x150.jpg") !important;}} Erbschaftssteuer bei Immobilien: Spartipps und rechtliche Beratung für Erben @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-12052 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Testament-erstellen-150x150.jpg") !important;}} Warum die Testamentserstellung so kritisch ist – und wie Sie kostspielige Fehler vermeiden @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11998 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Erbstreit-Geschwister-Haus-150x150.jpg") !important;}} Erbstreit der Geschwister um ein Haus: Lösungswege und rechtliche Unterstützung @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11967 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2024/01/Vermoegensnachfolge-150x150.jpg") !important;}} Vermögensnachfolge planen: Strategien für eine sichere Übertragung Ihres Vermögens @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11922 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2023/12/Digitales-Erbe-150x150.jpg") !important;}} Digitales Erbe: Was es ist und wie Sie es in Ihrem Testament berücksichtigen sollten @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11900 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2023/12/Erbauseinandersetzung-einer-Immobilie-150x150.jpg") !important;}} Erbauseinander-setzung einer Immobilie: Wie ein Anwalt für Klarheit sorgen kann @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11877 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2023/12/Erbenhaftung-150x150.jpg") !important;}} Erbenhaftung: Verstehen und Vermeiden von Risiken im Erbfall @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11844 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2023/12/Erbschein-beantragen-150x150.jpg") !important;}} Erbschein beantragen: Ein notwendiger Schritt im Erbfall und wie ein Anwalt helfen kann @media (min-width: 300px){[data-css="tve-u-65b88b888bb649"].tcb-post-list #post-11816 [data-css="tve-u-65b88b888bb678"]{background-image: linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0) 55%, rgba(0, 0, 0, 0.4) 100%), url("https://kwag-recht.de/wp-content/uploads/2023/12/Erbe-auszahlen-lassen-150x150.jpg") !important;}} Erbe auszahlen lassen: Schritte und rechtliche Beratung für eine reibungslose Abwicklung

zum Artikel gehen

Pfeildiagramm ≠ Testament

§ 2247 I BGB lautet: «Der Erblasser kann ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten.». Das OLG Frankfurt/Main hatte zu entscheiden, ob ein Pfeildiagramm diesem Maßstab gerecht werden kann. Antwort: Nein, denn

zum Artikel gehen

Öffentlich-rechtliche Aspekte der Mietpreiskontrolle

Am 23. November hielt ich auf Einladung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin School of Economics and Law) eine Gastvorlesung zum Thema öffentlich-rechtliche Aspekte der Mietpreiskontrolle. Mietrecht ist zwar im Wesentlichen Zivilrecht. Die Miet

zum Artikel gehen

Ein neues Testament: darf die Ex-Frau Einsicht verlangen?

Vor vielen Jahren hatte ein Ehepaar ein gemeinschaftliches Testament erstellt. Beide Ehepartner setzten sich darin gegenseitig als alleinige Erben ein. Im Falle eines Todes sollte der Partner alles erben. Einige Jahre später folgte die Scheidung. Der Ehem

zum Artikel gehen

Rücknahme des Testaments Möglichkeiten und Folgen

Das Verfassen des letzten Willens ist eine sehr emotionale und mit vielen Überlegungen verbundene Angelegenheit. Das Testament kann notariell aufgesetzt oder handschriftlich verfasst werden. Möchte ein Erblasser seinen letzten Willen ändern und von der Rü

zum Artikel gehen

Testament für Alleinerziehende Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht aus Harburg

Das Erbrecht ist ein komplexer Rechtsbereich. Wenn alleinerziehende Elternteile sterben, geht der Besitz grundsätzlich auf die Kinder über. Doch Alleinerziehende sollten dringend ein eigenes Testament erstellen, um eine geordnete Eigentumsübertragung zu e

zum Artikel gehen