Wasser aus der Luft gewinnen: Forschungsteam entschlüsselt den Adsorptionsmechanismus eines speziellen mikroporösen Materials - 05.01.2024

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden (TUD) haben den Mechanismus der Wasseradsorption in bestimmten mikroporösen Materialien – sogenannten hierarchischen metallorganischen Gerüsten (MOFs) – auf atomarer Ebene untersucht und entschlüsselt. Vor etwa 25 Jahren entdeckt, haben die besonderen Eigenschaften dieser Verbindungen ihnen schnell den Ruf von „Wundermaterialien“ eingebracht. Wie sich herausstellte, können MOFs sogar Wasser aus der Luft aufnehmen. In der Zeitschrift ACS Applied Materials Interfaces (https://doi.org/10.1021/acsami.3c10974) beschreiben die Forschenden, wie das Material dies erreicht.

zum Artikel gehen

Innovative Rechenmethode enthüllt Hochleistungskeramiken für extreme Umgebungen - 29.01.2024

Ein internationales Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, um neuartige Materialien zu berechnen, die bei extrem hohen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius funktionieren. Diese leistungsfähigen Keramiken könnten eines Tages die Grundlage f

zum Artikel gehen

Magnetbakterien: Filigrane Klärwerke - 09.05.2023

Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den sogenannten magnetotaktischen Bakterien, die ihren Namen der Fähigkeit verdanken, auf M

zum Artikel gehen

Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen - 07.12.2023

Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine viel ungewöhnlichere Methode: Dass sich eine bestimmte Eisenlegierung mit ultrakurzen Laserpulsen magnetisieren

zum Artikel gehen

HZDR-Team entwickelt neuen Ansatz für schnellen und kostengünstigen Nachweis von Krankheitserregern - 07.02.2024

Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar schon den Ausbruch vorhersagen zu können, wäre für Mediziner*innen und Patient*innen gleichermaßen von großem Vorteil. Ein Forschungsteam um Dr. Larysa Baraban am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) en

zum Artikel gehen

Unkonventioneller Supraleitung auf der Spur: Forschungsteam präsentiert Champion in der Schwergewichtsklasse - 31.01.2024

Kühlt man bestimmte Metalle tief genug ab, so verschwindet ihr elektrischer Widerstand und sie leiten den elektrischen Strom verlustfrei. Dieser Effekt der Supraleitung ist seit mehr als hundert Jahren bekannt und für die sogenannten konventionellen Supra

zum Artikel gehen