Wetterbeschreibungen im Deutschen

Wetterbeschreibungen im Deutschen Smalltalk über das Wetter Smalltalk über das Wetter ist mit der Kollegin vor der Kaffeemaschine oder auch bei der kurzen Begegnung mit dem Nachbar im Lift ein beliebtes Verhaltensschema. Wetterbeschreibungen im Deutschen haben meist ganz bestimmte Ausdrucksformen, die wir euch im Folgenden vorstellen möchten. Generelle Begriffe zum Thema Wetter im Deutschen Hier findet ihr eine kurze Einführung zum Vokabular Wetter: Nomen           Verb der Schnee     schneien der Regen      regnen die Sonne      scheinen Nomen          Adjektiv/ Partizip II die Wolke     wolkig bewölkt bedeckt der Nebel      neblig Finden Sie hier Ihren Deutschkurs in München! Wetterphänomene mit unpersönlichem „es“ Im Deutschen wird das Klima meist mit dem unpersönlichen es beschrieben. Gibt es also Regen, dann sagt man: Es regnet. Bei Schnee: Es schneit. Wetterphänomene mit unpersönlichem „es“ und dem Verb sein Bei Wind: Es ist windig. Bei Nebel: Es ist neblig. Ausnahmen für das Nomen Sonne In der deutschen Sprache kann man mit diesem Nomen nicht sagen: es scheint, sondern man muss das Nomen hinzufügen: die Sonne scheint oder es ist sonnig. Jetzt habt ihr das berühmteste aller Gesprächsthemen als kurze Zusammenfassung, um es jederzeit abzurufen. Dadurch könnt ihr eure Freunde bzw. Kollegen oder Nachbarn mit gekonnten Sätzen über das aktuelle Wetter überraschen. Weitere Blogs und Kurse Deutschkurse Online Angebot! Deutschkurse für Mediziner Ein Nebenjob zum Sprachen lernen La entrada Wetterbeschreibungen im Deutschen aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen Infinitivkonstruktionen tauchen im Deutschen recht häufig auf. Aber was sind überhaupt Infinitivkonstruktionen? Wie werden sie gebildet? Und was drücken sie aus? Die folgende Übersicht vermittelt die wichtigsten Infos

zum Artikel gehen

Die Satzarten im Deutschen

Grundwissen: die Satzarten im Deutschen Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten, nämlich den Aussage-, den Frage-, den Aufforderungs-, den Ausrufe- und den Wunschsatz. Die Einteilung der Sätze in die jeweilige Satzart erfolgt zum einen unter form

zum Artikel gehen

Verneinungen in der deutschen Sprache

Basiswissen: Verneinungen in der deutschen Sprache Eine Aussage kann bejahend formuliert werden. Umgekehrt ist es möglich, eine Aussage zu verneinen. Der Fachausdruck für eine Verneinung heißt Negation. Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

zum Artikel gehen

Konzessivsätze im Deutschen

Konzessivsätze im Deutschen Die deutsche Sprache kennt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen. Eine Form davon ist der Konzessivsatz. Was sich dahinter verbirgt, wie Konzessivsätze gebildet und wie sie eingesetzt werden, erklärt die folgende Übers

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2 Wortschatz und Grammatik sind die beiden zentralen Säulen beim Lernen einer Sprache. Der Schüler eignet sich Vokabeln an und übt, die Wörter in der richtigen Form und Reihenfolge in sinnvolle Sätze

zum Artikel gehen