AMD – altersbedingte Makuladegeneration

Was versteht man unter der AMD? Die „AMD“ = „altersbedingte Makuladegeneration“ wird im Volksmund oft kurz „Makula“ genannt. Die „Makula lutea“ ist die Stelle des schärfsten Sehens auf unserer Netzhaut. Die Netzhaut kleidet das Auge wie eine Tapete aus und beinhaltet alle wichtigen Sehzellen. Ist diese nicht mehr intakt, so spricht man von der Makuladegeneration. Dies passiert häufig mit zunehmendem Alter.   Wie merke ich etwas? Je nachdem, an welcher Stelle der Netzhaut sich die degenerierte Stelle befindet, hat man Sehstörungen wie Blitze, Schatten, schwarze Punkte oder ganze Sehausfälle. Andere Patienten beschreiben ein Sehen wie durch ein Spinnennetz oder sehen Rußregen. Fragen Sie nach einer Amsler-Gitter-Karte. Damit kann man bereits zuhause erste Selbsttests durchführen. Verzerrte Linien = „Metamorphopsien“   Was sind die Ursachen? Bisherige Erkenntnisse weisen auf folgende mögliche Risikofaktoren hin: Genetische Faktoren (bei 60% der Betroffenen sind eines oder mehrere Familienmitglieder von der AMD betroffen) Alter (Risiko steigt mit zunehmendem Alter) Rauchen Bluthochdruck Kreislauferkrankungen Vitamin- oder Mineralienmangel Intensive oder längere UV-Lichteinwirkung   Kann ich vorbeugen? Früherkennung: Augenärzte können heutzutage Veränderungen in der Netzhautmitte feststellen, bevor diese Sehbeschwerden verursachen. Als Selbsttest gibt es das sogenannte „Amsler-Gitter-Netz“. Fragen Sie aktiv danach. Ferner kann man durch luteinreiche Ernährung (z.B. Bananen, Aprikosen) den Prozess verlangsamen, jedoch nicht aufhalten. Wichtig sind regelmäßige Netzhautkontrollen. Wir bieten hierzu folgende Diagnostikmöglichkeiten: Das OCT (Schichtaufnahme der Netzhaut) Der Eidon (Fotografie des Fundus=Augenhintergrundes ohne Pupillenerweiterung) Spaltlampendiagnose durch den Arzt mit erweiterten Pupillen    OCT Befund    Eidon Funduskamera Formen der AMD: Im Wesentichen unterscheidet man 2 unterschiedliche Verlaufsformen: TROCKENE MAKULADEGENERATION Die trockene Makuladegeneration stellt mit ca. 70% die häufigere Form der Makuladegenerationen dar. Bei dieser Form erkennt man zu Beginn kleine gelbliche Ablagerungen (Drusen) in der Netzhaut. In diesem frühen Stadium ist das Sehen gar nicht oder nur geringfügig eingeschränkt. So dauert es z.B. länger, wenn man von draußen einen dunklen Raum betritt, bis man wieder alles erkennt, oder Farben erscheinen blasser. FEUCHTE MAKULADEGENERATION Diese Verlaufsform entwickelt sich bei ca. 20-30% der betroffenen Patienten. Als Reaktion auf die gelblichen Ablagerungen wachsen kleine Gefäßknospen unter die Netzhaut. Diese neu gebildeten Gefäße sind undicht oder können bluten, die Netzhautmitte schwillt an (“Makulaödem”). Die dort austretende Flüssigkeit führt dazu, dass die Netzhaut nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff und Mineralien versorgt wird. Sammelt sich unter der Makula zu viel Flüssigkeit kann sich die Netzhaut sogar ablösen. Auch kann es zu Vernarbungen auf der Netzhautmitte kommen. Im Gegensatz zur trockenen Spätform kann die feuchte Form mitunter sehr rasch, innerhalb nur weniger Wochen, voranschreiten. Normaler Fundus Feuchte AMD Trockene AMD Kann man eine AMD „behandeln“? Eine sehr erfolgreiche Methode zur Behandlung ist eine Spritzentherapie. Die IVOM-Spritze verlangsamt den Prozess der AMD, heilt diesen jedoch nicht. Man kann die Sehschärfe, die noch vorhanden ist beibehalten, selten verbessern. Hilfe, eine Spritze ins Auge? Es klingt zunächst beängstigend, eine Spritze direkt in den Augapfel zu bekommen… beruhigend ist allerdings zu sagen, dass das Auge ausreichend betäubt wird und der Patient von der Spritze nichts spürt. Der „Eingriff“ dauert auch nur ein paar Minuten ist also schnell vorbei. Unsere Ärzte haben eine gute Routine darin und viel Erfahrung. Sie sind also im Augenzentrum Pforzheim „in guten Händen“. Der Beitrag AMD – altersbedingte Makuladegeneration erschien zuerst auf Augenzentrum Pforzheim.

zum Artikel gehen

Wir können mehr als Brille

AUGENERKRANKUNGEN ERKENNEN – FRÜH, EINFACH UND SCHNELL Jede Einschränkung unserer Sehleistung wirkt sich unmittelbar auf unsere Lebensqualität aus. Schließlich sind die Augen für 80 Prozent unserer Sinneseindrücke verantwortlich. Wir sollten also a

zum Artikel gehen

Gesunde Ernährung für die optimale Augengesundheit

Die meisten Menschen glauben, dass Sehstörungen das unvermeidliche Ergebnis von falscher Belastung der Augen oder steigendem Alter sind. In Wahrheit können eine gesunde Ernährung und eine achtsame Lebensführung das Risiko von Augengesundheitsproblemen erh

zum Artikel gehen

Tag der Nuss

Knabbern, knuspern, kauen! Ob Walnsse, Paransse, Cashewkerne oder Erdnsse, alle enthalten einen hohen Anteil an Vitamin B, Vitamin E und Omega-3-Fettsuren. Und dazu schmecken sie auch noch so lecker! Der Verzehr von Nssen verlangsamt unter ande

zum Artikel gehen

Arztbesuch in Zeiten von Corona?

Arztbesuch in Zeiten von Corona?Viele Patienten sind durch die Corona-Pandemie verunsichert. Kann ich zu meinem Augenarzt gehen oder sollte ich meinen Termin lieber verschieben? Sollten Sie selber an Covid-19 erkrankt sein, in den letzten 14 Tagen Kontakt

zum Artikel gehen

NETZHAUT-SCREENING OHNE PUPILLENERWEITERUNG

Der Zustand der Netzhaut kann Aufschluss über typische Augenerkrankungen geben und gleichzeitig auf Bluthochdruck, Diabetes und die Gefährdung für einen Schlaganfall hinweisen. Empfehlenswert ist die Untersuchung daher bei Patienten mit Diabetes, Makulade

zum Artikel gehen