Ansprüche des Nachbarn bei einer Abstandsflächenunterschreitung

BGH, Urteil vom 28.01.2022 V ZR 99/21 Wird eine bauliche Anlage zu nah an der Grundstücksgrenze geplant, kann der Nachbar wegen der Unterschreitung der Abstandsflächen sowohl öffentlich-rechtliche Schritte gegen das Vorhaben einleiten als auch zivilrechtlich unmittelbar vom Bauherrn die Unterlassung und/oder Beseitigung verlangen. In der Rechtsprechung wird im letztgenannten Fall vom quasinegatorischen Beseitigungs- oder Unterlassungsanspruch des Nachbarn gegen den Bauherrn gesprochen. 1. Streitgegenstand In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall hat der Nachbar beantragt, dem Bauherrn zu untersagen, in einem Abstand von weniger als drei Metern zum Nachbargrundstück Rückkühlanlagen zu betreiben. 2. Entscheidung des BGH Die Verletzung nachbarschützender Vorschriften des öffentlichen Baurechts kann nach ständiger Rechtsprechung (quasinegatorische) Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche des Nachbarn gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 1 bzw. Satz 2 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB begründen. Zu solchen drittschützenden bzw. nachbarschützenden Normen zählen unter anderem die Vorschriften über die Abstandsflächen, die dafür sorgen, dass die Bauvorhaben nicht zu nah an die Nachbargrundstücke hergestellt werden, s. Art. 6 BayBO. Dabei reicht es für die Geltendmachung des Beseitigungs- und Unterlassungsanspruchs aus, dass die vorgeschriebenen Abstände nicht eingehalten werden, eine darüberhinausgehende Beeinträchtigung des Nachbarn durch das Vorhaben ist also keine Voraussetzung. Etwas anderes gelte laut BGH jedoch dann, wenn die vorgeschriebenen Abstandsflächen zwar unterschritten seien, dies jedoch von einer (fehlerhaften) Baugenehmigung abgedeckt sei, gegen die kein rechtzeitiges Rechtsmittel eingelegt worden sei und die somit bestandskräftig geworden sei. Voraussetzung sei jedoch, dass die Abstandsflächen zum Prüfprogramm der Baubehörde bei Erteilung der Genehmigung gehöre und damit von der Legalisierungswirkung der Genehmigung erfasst seien. In Bayern seien die Abstandsflächen vom Prüfprogramm auch im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren erfasst, Art. 59 Abs. 1 Nr. 1b BayBO. Die Legalisierungswirkung einer bestandskräftigen Genehmigung sei für die Zivilrichte bindend. Den Anspruch des Nachbarn auf die Einhaltung der Mindestabstandsflächen hat das Gericht daher abgelehnt. Werden gegen die Baugenehmigung keine Rechtsmittel eingelegt, wird sie bestandskräftig und ist sowohl im Verhältnis zur Genehmigungsbehörde als auch im Verhältnis zum Nachbarn bindend. 3. Fazit Auch wenn der Nachbar zivilrechtlich gegen den Bauherrn vorgehen möchte, darf er die öffentlich-rechtliche Schiene nicht aus den Augen lassen. Wird die Genehmigung durch Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskräftig, ist sie auch für die Zivilgerichte bindend. Der Beitrag Ansprüche des Nachbarn bei einer Abstandsflächenunterschreitung erschien zuerst auf Baurecht Architektenrecht Immobilientransaktionen.

zum Artikel gehen

Abstandsverfügung gegen Nachbarn wegen Bedrohung und Schlägen

Gericht verhängt Mindestabstand zwischen Nachbarn nach Bedrohung und Gewalt Eine Abstandsverfügung ist ein gerichtliches Mittel, das dazu dient, den Abstand zwischen Personen zu gewährleisten, wenn eine Gefahr für die körperliche Unversehrtheit oder die S

zum Artikel gehen

Überwachung Nachbargrundstück mit Kamera Unterlassungsanspruch

Nachbars Kamera verletzt Privatsphäre: Gericht untersagt Überwachung Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen dabei die Rechte der Nachbarn nicht verletzt werden. So ist es nicht zulässig, das Nac

zum Artikel gehen

Schadensersatzanspruch wegen Beschnitts von Bäumen durch Nachbarn

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2/7 O 264/20 ➔ Nachbarrecht: Wer haftet für Schäden bei Baumrückschnitt? Nachbarn teilen sich oft Grundstücksgrenzen und müssen deshalb Rücksicht aufeinander nehmen. Ein häufiger Streitpunkt ist dabei der Umgang mit Bäu

zum Artikel gehen

Prozessuales Anerkenntnis ist bedingungsfeindlich

Keine Bedingungen erlaubt: Gericht kippt Anerkenntnisversuch im Wohnungseigentumsstreit Das Prozessuale Anerkenntnis ist ein grundlegendes Rechtmittel im Zivilprozess. Es dient dazu, bestimmte Ansprüche im Prozess zu klären und damit Rechtsstreitigkeiten

zum Artikel gehen

Gebrauchtwagenkaufvertrag – Abtretung von Sachmängelhaftungsansprüche gegen Dritte

Kein Verkauf von Deliktansprüchen im Gebrauchtwagenkauf Wenn Probleme mit einem gebrauchten Fahrzeug auftauchen, können sich komplexe Rechtsfragen ergeben. Nicht selten werden im Kaufvertrag Ansprüche aus Sachmängelhaftung an den Käufer abgetreten. Dies w

zum Artikel gehen