CO2-Emissionen von Kraftwerken könnten sich durch 3D gedruckte Superlegierung verringern

Forscher haben gezeigt, dass eine neuartige 3D-gedruckte Superlegierung dazu beitragen könnte, die CO2-Emissionen von Kraftwerken zu reduzieren und gleichzeitig mehr Strom zu erzeugen. Sandia National Laboratories hat in Zusammenarbeit mit Forschern des Ames National Laboratory, der Iowa State University und der Bruker Corp. eine Hochleistungsmetalllegierung hergestellt, die stärker und leichter ist als die derzeit in Gasturbinen verwendeten Materialien. Hitzebeständig bis 800 Grad Celsius Besagte Superlegierung besteht aus 42 % Aluminium, 25 % Titan, 13 % Niob, 8 % Zirkonium, 8 % Molybdän und 4 % Tantal und widersteht Temperaturen bis zu 800.°C Die Ergebnisse könnten den Energiesektor sowie die Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie beeinflussen. Zudem zeigen sie, dass es eine neue Klasse ähnlicher Legierungen gibt, die noch auf ihre Entdeckung warten. Die additive Fertigung ermöglichte es dem Team, schnell und effizient neue Materialien herzustellen, aber die Skalierbarkeit und Kosten bleiben eine Herausforderung für die zukünftige Anwendung dieser Legierung. Wir zeigen, dass mit diesem Material bisher unerreichte Kombinationen aus hoher Festigkeit, geringem Gewicht und hoher Temperaturbeständigkeit möglich sind”, so Andrew Kustas, einer der Wissenschaftler bei Sandia. “Wir glauben, dass wir dies zum Teil durch den additiven Fertigungsansatz erreicht haben.” Weniger Kohlenstoffemissionen durch höhere Temperaturen Ein wichtiger Faktor bei der Stromerzeugung in Kraftwerken ist die Wärme, die benötigt wird, um die Turbinen anzutreiben. Der Wirkungsgrad von Kraftwerken wird durch die Temperatur der Metallteile der Turbinen begrenzt. Wenn die Turbinen bei höheren Temperaturen arbeiten können, kann mehr Energie in Strom umgewandelt werden, während gleichzeitig weniger Abwärme an die Umwelt abgegeben wird. Die neue Superlegierung widersteht großer Hitze und ist bei 800 Grad Celsius fester als viele andere Hochleistungslegierungen. “Dies ist also ein Gewinn für eine wirtschaftlichere Energieversorgung und für die Umwelt”, sagte Sal Rodriguez, Nuklearingenieur von Sandia, der nicht an der Forschung beteiligt war. Potenzial für weitere Branchen Neben dem Energiesektor könnten auch andere Branchen von der neuen Superlegierung profitieren. Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht nach leichten Materialien, die auch bei großer Hitze stabil bleiben. Doch auch die Automobilindustrie könnte die Legierung in verschiedenen Bauteilen einsetzen. Das Potenzial der neuen Legierung ist enorm, und es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft weitere ähnliche Legierungen entdeckt werden. “Die elektronische Strukturtheorie unter der Leitung des Ames Lab konnte ein Verständnis für die atomaren Ursprünge dieser nützlichen Eigenschaften liefern, und wir sind nun dabei, diese neue Klasse von Legierungen zu optimieren, um die Herausforderungen bei der Herstellung und Skalierbarkeit zu bewältigen”, so Nic Argibay, einer der Wissenschaftler am Ames Lab. Additive Fertigung ermöglicht schnelle und effiziente Herstellung Die Entdeckung der neuen Superlegierung unterstreicht auch die Veränderungen in der Materialwissenschaft, welche durch die additive Fertigung oder 3D-Druck möglich geworden sind. So ist die additive Fertigung als vielseitige und energieeffiziente Fertigungsmethode bereits erprobt, die zudem auch zur schnellen und effizienten Herstellung neuer Materialien eingesetzt werden kann. Herausforderungen bei Skalierbarkeit und Kosten Die neue Superlegierung stellt jedoch auch einige Herausforderungen dar. Insbesondere die Herstellung in großen Mengen ohne mikroskopisch kleine Risse könnte sich als schwierig erweisen, was eine häufige Herausforderung in der additiven Fertigung darstellt. Darüber hinaus erweisen sich die Materialien, aus denen diese Legierung besteht als sehr kostspielig, weshalb diese sich möglicherweise nicht für Konsumgüter eignet. Lesen Sie mehr über innovative Verfahren und Materialien in unserem 3D Activation Blog. Information zu den Materialien Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren. Zu den Datenblätter Bild: Markus Distelrath from Pexels Der Beitrag CO2-Emissionen von Kraftwerken könnten sich durch 3D gedruckte Superlegierung verringern erschien zuerst auf 3D Activation DE.

zum Artikel gehen

Nächstes Kapitel der Transformation: Baur beerdigt auch den Spezial-Katalog

Der Baur-Versand verabschiedet sich ganz aus dem Katalog-Geschäft. Denn jetzt verschickt die Otto-Tochter zum letzten Mal gedruckte Spezial-Kataloge. Damit beerdigt Baur nun schon zum zweiten Mal einen zentralen Bestandteil des Print-Geschäfts. Denn berei

zum Artikel gehen

Mandalorian-Zwerg: Schau dir diese coole 3D-gedruckte Miniatur an!

Mandalorian-Zwerg: Schau dir diese coole 3D-gedruckte Miniatur an! von Andreas auf Addis Techblog ! Viel Spass beim Lesen und besucht auch mal den gesamten Blog. Hey! Schau dir mal unsere neueste Kreation aus dem 3D-Drucker an: den Mandalorian-Zwerg! Wir

zum Artikel gehen

Touch Point: Wie Liefergrün die letzte Meile umkrempeln will

Niklas Tauch über das nachhaltige Lieferkonzept des Start-ups Das Münsteraner Cleantech-Startup Liefergün hat sich ambitionierte Ziele auf die Fahne geschrieben: Klimaschutz durch technologiegestützte und nachhaltige Lieferkonzepte, eine hohe Kundenzentri

zum Artikel gehen

Deutschland-Premiere Das erste 3D-gedruckte Einfamilienhaus und BEVER ist dabei

Unter der Federführung der Peri GmbH aus Weißenhorn – einem der größten Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen entsteht in Beckum, Kreis Warendorf, das erste gedruckte Einfamilienhaus Deutschlands. Das Gebäude wird eine lupenreine e

zum Artikel gehen

Klimaneutrale Produktion Ihr Engagement im Klimaschutz

Wer klimaneutrale Produkte kauft und verwendet, leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Gekennzeichnet werden solche Produkte und Leistungen mit dem Klimaneutral-Label die CO2-Neutralität garantieren. So können Sie als Verbraucher sich ganz einfa

zum Artikel gehen