Das Plusquamperfekt – Erklärung

Das Plusquamperfekt – Erklärung, Bildung, Verwendung und Beispiele Das Deutsche hat 3 Vergangenheitsformen: das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt. Während Präteritum und Perfekt eine nahezu identische Bedeutung haben und sich nur durch die Verwendung unterscheiden, stellt das Plusquamperfekt eine eigene Zeitebene dar. Hier könnt ihr Wissenswertes über seine Bildung und seine Verwendung erfahren. Plusquamperfekt – was ist das? Das Plusquamperfekt ist die 3. Vergangenheitsform im Deutschen. Es wird auch Vorvergangenheit genannt. Dieser Begriff zeigt schon ganz deutlich, wozu man das Plusquamperfekt verwendet: Wenn man über ein Ereignis spricht, dass in der Vergangenheit stattgefunden hat, benutzt man das Perfekt oder auch das Präteritum. Möchte man, während man bereits über Vergangenes berichtet, noch etwas erzählen, das zeitlich vor dem bereits geschilderten Ereignis liegt, muss man dies im Plusquamperfekt tun. Mit dem Plusquamperfekt drückt man also Ereignisse aus, die zeitlich vor einem bestimmten Ereignis in der Vergangenheit liegen. Klingt kompliziert, aber die Beispiele werden euch zeigen, dass es eigentlich ganz einfach ist: Beispiele Julia hat eine gute Note in der Schule bekommen. Davor hatte sie viel gelernt. (Julia hat erst viel gelernt und dann eine gute Note bekommen.) Nachdem Max geduscht hatte, kam er zum Frühstück. (Max hat zuerst geduscht und kam danach zum Frühstück.) Britta fand das Buch wieder, das sie in ihrer Kindheit geliebt hatte. ( Britta hat als Erwachsene das Buch gefunden. Sie hat das Buch als Kind geliebt.) Wie bildet man das Plusquamperfekt? Das Perfekt bildet man mit der Präsensform von „haben“ oder „sein“ und dem Partizip II. Analog dazu bildet man das Plusquamperfekt aus der Präteritumform von „haben“ oder „sein“ und dem Partizip II. Eigentlich logisch, denn das Plusquamperfekt erzählt ja Ereignisse, die noch weiter in der Vergangenheit zurückliegen. Wie im Perfekt werden die Verben, die eine Bewegung mit Ortswechsel oder den Wechsel des Zustands bezeichnen, mit „sein“ gebildet. Ebenso die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“. Alle anderen Verben verwenden „haben“ als Hilfsverb. Person Hilfsverb „sein“ Partizip II Hilfsverb „haben“ Partizip II ich war gefahren hatte gelesen du warst gefahren hattest gelesen er / sie / es war gefahren hatte gelesen wir waren gefahren hatten gelesen ihr wart gefahren hattet gelesen Sie / sie waren gefahren hatten gelesen Wichtige Signalwörter Außer der logischen Schlussfolgerung, welches Ereignis zuerst passiert ist, helfen einem auch verschiedene Signalwörter. Diese sind: „als“, „bevor“ und „nachdem“. Beispiele: Als er vom Spielen nach Hause kam, hatten alle schon gegessen. Bevor ich nach Hamburg gezogen bin, wohnte ich in München. Nachdem wir uns kennengelernt hatten, haben wir getanzt. Deutschkurs von A1 bis C2 Das Plusquamperfekt in der Umgangssprache In der Umgangssprache wird das Plusquamperfekt häufig nicht verwendet. Sehr oft ersetzt es der deutsche Muttersprachler durch das Präteritum oder das Perfekt und nennt zusätzlich ein Wort, das das Geschehen zeitlich ordnet. Zum Beispiel: dann, damals, davor, gestern, zuvor usw. Britta hat das Buch wiedergefunden, das sie drei Wochen zuvor gelesen hat. Dieser Satz ist inkorrekt, weil beide Male das Perfekt verwendet wird! Korrekterweise müsste der Satz heißen: Britta hat das Buch wiedergefunden, das sie drei Wochen zuvor gelesen hatte. Wenn man mit seinen Freunden spricht, sind beide Versionen ok. Bei einer Prüfung sollte man sich aber definitiv für die 2. Version entscheiden! Weitere Deutschkurse und Blogs für Sie Deutschkurse für Firmen Deutschkurse für Zahnärzte Das Verb Fassen Erklärung und Beispiele La entrada Das Plusquamperfekt – Erklärung aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen

Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschie

zum Artikel gehen

Stell Dir vor, Du hättest pro Kind monatlich 1000 Euro extra

Waaas? Schon wieder vier Jahre um? Die Bundestagswahl. Oh Graus. Und einmal mehr stehe ich vor der Frage, welche Partei ich denn dieses Mal mit meiner Stimme stärken möchte. Ehrlicherweise hat mich Politik seit jeher etwa so sehr interessiert wie der Unte

zum Artikel gehen

Internationale Universitätsallianz U7+ fordert G7 Staatschefs auf, die Wissenschaftsfreiheit zu stärken

Die internationale Hochschulallianz U7+ hat sich zum Ziel gesetzt, entscheidende gesamtgesellschaftliche Themen und Fragen, wie Klimakrise, Digitalisierung und Ungleichheit, an politische Akteurinnen und Akteure heranzutragen, um ihre Bearbeitung voranzut

zum Artikel gehen

BMW Motoröl Freigaben

Übersicht über die aktuellen Motoröl-Freigaben von BMW und die Erklärung, warum man bei neuen Autos besonders auf die echte Freigabe achten sollte. Weiterlesen

zum Artikel gehen

VW Motoröl Freigaben

Übersicht über die aktuellen Motoröl-Freigaben von VW und die Erklärung, warum man bei neuen Autos besonders auf die echte Freigabe achten sollte. Weiterlesen

zum Artikel gehen