Le Singe Peintre

Im Jahre 1740 malte Jean Baptiste Siméon Chardin ein kleines Bildchen* von einem Affen – hier ein solcher der Gattung der Lemuren –, der, gut gekleidet und einen Zweispitzhut auf seinem Haupte, mit Pinsel und Malstock vor der Leinwand sitzt und die rechts dahinter stehende Figur abzumalen versucht. Das Werk zeigt also den Künstler als Affen, der statt zu bilden bloß die Fähigkeit besitzt abzubilden. Oder böser formuliert: Er zeigt den Künstler als einen Affen, der sich anzupassen vermag und der Kritik zu Willen sein möchte. Überdies wird auch kolportiert, dass Chardin mit diesem Bild seine stumme bildliche Kritik gegenüber weniger bedeutenden Kollegen, die jedoch vor ihm eine kostenlose königliche Pension im Louvre erhielten, äußert.Schon der römische Gelehrte Plinius d.Ä., der durch sein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde hohe Geltung erlangte, beschreibt die Eigenschaft des Affen als Tier mit menschenähnlichen Zügen und mit einer Gewohnheit, den Menschen stets zu imitieren, gleichsam als eine Art Karikatur dessen. Die Bestiarien des Mittelalters indes, verknüpfen den Affen mit dem Bild des Teufels und des Bösen und heben hierdurch seinen boshaften und oberflächlichen Charakter hervor.Trotz alledem – oder vielleicht auch gerade aus diesen Gründen – fand der Affe in der Malerei immer wieder sein Bildmotiv, sowohl bei den alten Meistern als auch in der Moderne bis in die Gegenwart. In den sogenannten Les Singeries des 17. bis 19. Jahrhunderts übernimmt der Affe sogar gänzlich menschliche Rollen wie beispielsweise jene der Gasthausbesucher und deren Trinkgelage, solche der Weltreisenden oder jene der Pfeife Paffenden in einem Rauchersalon, zu sehen bei Malern wie Ferdinand van Kessel (1648 – 1696), David Teniers (1610 – 1690) oder Sir Edwin Landseer (1802 – 1873). Doch bezüglich seines Kontextes am konsequentesten bleibt Chardin, der den Affen in seiner Vorliebe zur Mimesis gleichsam als geistlosen Imitator zeigt, der einmal gut und ein andermal schlecht malt, ganz so wie es der Zufall fordert.Wie bei meinen Geister-Porträts (2005) und den Original Gurus (2014 – 2017) stelle ich streng genommen, und erkennbar durch Collagen, zunächst Fälschungen her, die dann durch die Umsetzung in Malerei mit ihrem verbürgten Wahrheitsanspruch wieder zu Originalen werden. Bei der Le Singe Peintre-Reihe verwende ich indes als Vorlagen Porträtmalereien von u.a. Frans Hals, Rembrandt, van Eyck oder Bruyn, in denen ich die Köpfe und Hände mit jenen eines Primaten vertausche. Es ist ein ähnliches Spiel, wie es mein Landsmann Rémy Zaugg auf konzeptuell abstrakter Ebene mit seiner Le Singe Peintre-Serie (1981) getrieben hatte, indem er gleichsam nicht das Bild, sondern vielmehr die Idee des Singe Peintre variierte und sich darin als Regisseur, Affe, Schauspieler und Autor in einer Person zusammenfügte.Habe auch ich nun einen Affen angewiesen, vielleicht einen solchen gar mit Stendhal-Syndrom, seinesgleichen als Van-Eyck-Gemälde zu malen? Sind die Bilder gegebenenfalls eine Ahnengalerie späterer Verwandter des Lemuren Chardins? Oder bin ich es selbst, der scheinbar ein Spiel treibt und darin umgekehrt in die Rolle eines Menschaffen schlüpft, um „unbewusst“ und lustvoll befreit die alten Meister zu imitieren? Ist es jene Rolle des Primaten, der sich seines Unbewusstseins dennoch sehr bewusst ist? Oder sind meine Affenporträts gar ein Spiegel, dessen Vorhalten als gebrochen ironische Geste gegenüber Kritik und Kunstbetrieb zu verstehen ist, ähnlich Chardins Ärger und Missbehagen gegenüber gewissen Kollegen und kulturbetrieblichen Einflussnehmern? Prima Primaten!Stefan à Wengen      * Jean Baptiste Siméon Chardin; Le Singe Peintre; 1740; Öl auf Leinwand; 73 x 59,5 cm; Louvre, Paris Der Beitrag Le Singe Peintre erschien zuerst auf Stefan à Wengen.

zum Artikel gehen

Schulung: Angular - Basiswissen

Optional: Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens bez. HTML, CSS, JavaScript/ECMAScript und TypeScript Optional: Konzept einer Singe Page Web Application (SPA) berblick - berblick ber die Funktionsbereiche und Einsatzgebiete von Angular - Angu

zum Artikel gehen

Aus der Zeit gefallen mit Tränen im Auge und Sahne im Herzen

Seinen letzten Kaffee hat mein Vater mit Sahne getrunken. Sein Leben lang trank er Kaffee schwarz, bestellte keinen Cappucino, lächelte nur, wenn seine drei Frauen (meine Mutter, meine Schwester und ich) Milchschaum schlugen. Und dann greift er beherzt na

zum Artikel gehen

Walter Who?

"Kick-down, Abfahrt, Fitti, Tausend Umdrehungen" - MC Fitti Auch wenn der gebotene High-Performance Rock'n'Roll absolut nichts mit MC Fitti zu tun hat, abgesehen von der hohen Dichte an Brten, beschreibt diese Textzeile den Abend punktgenau.

zum Artikel gehen

Atem ist Leben

Atem ist Leben Atem ist mehr als nur eine physische Funktion mit der wir Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben. Atem ist auch Mitwirkung bei der Aufrechterhaltu

zum Artikel gehen

Polo & Pan: Unser Traum ist ein Konzert im Weltraum

Mit einem bunten Stil- und Sample-Mix avancierte das Duo Polo Pan zum musikalischen Exportschlager Frankreichs. Im Interview spricht Paul Armand-Delille über das neue Album "Cyclrorama", Klassik-Einflüsse, eklektische DJ-Sets und welches neue Konzertform

zum Artikel gehen