Start - Die Bobath-Vereinigung e.V.

Bobath-Vereinigung: Mitglied werden und von den Vorteilen profitieren. Erfahre mehr über die Bobath-Therapie und die Bobath-Vereinigung und werde Teil einer interdisziplinären Pioniergemeinschaft! Zugang zum Bobath-Archiv, Mitglieder der Bobath-Vereinigung vernetzen sich in Bobath-Arbeitskreisen.

gehen Sie auf die Website

Das Bobath-Konzept – Erfahrungen, Veränderungen und Zukunft Teil I

Karen Bernard ist Bobath-Senior-Lehrtherapeutin und engagiert sich seit über 50 Jahren für das Bobath-Konzept. Sie unterrichtete viele Jahre in mehreren Deutschen Bobathkurszentren. Für unsere Interviewreihe berichtet Sie über ihre Erfahrungen und Erlebni

zum Artikel gehen

Bobath Wurzeln: Tief- oder Flachwurzler?

Als langjährige Bobath Physiotherapeutin möchte ich einmal in Kurzform über „unsere“ Bobath Wurzeln nachdenken. Spontan fallen mir Pflanzen ein, die unterschiedliche Wurzelformen haben. Ein Tiefwurzler beispielsweise hat primär eine Hauptwurzel, die senkr

zum Artikel gehen

Kolumne Nr 33

Ziel des Wissenstransfers ist die Integration der neusten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung in die Praxis. Mit einher geht das Hinterfragen von Massnahmen, welche schon lange zu unserem Repertoire gehören. Ein Thema, das uns häufig beschäftigt, is

zum Artikel gehen

Poster „Der Mensch im Mittelpunkt – Im Mittelpunkt der Mensch“ von Helmut Gruhn

Neurologische Rehabilitation ist sehr komplex und Team-Orientiert. Menschliche und fachliche Qualität entscheidet über den Erfolg. Therapie kommt von außen, Regeneration von innen! Der Beitrag Poster „Der Mensch im Mittelpunkt – Im Mittelpunkt der Mensch

zum Artikel gehen

Poster „Leitfaden zur Erstellung eines individuellen Eigentrainingsprogrammes für Schlaganfallpatienten“

Untersuchung auf Inhalt und Wirksamkeit eines Eigentrainingsprogrammes nach dem Bobath Konzept für chronische Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen.Der Fokus liegt bei der vorliegenden Studie auf dem Anteil der pädagogisch-handlungsorientierten Vorg

zum Artikel gehen

Siallorhö bei Kindern mit CP – Behandlungsansätze (II)

Zehn bis zwölf Musselintücher, die täglich in die Wäsche wandern – ein Kennzeichen von Kindern, die unter Siallorhö (unkontrolliertem Speichelverslust) leiden. Die Tücher müssen regelmässig gewechselt werden und wandern je nachdem, wieviel Ersatz das Kin

zum Artikel gehen

Kolumne Nr 29

Wie unterschiedlich Therapie nach einer Frühgeburtlichkeit stattfinden kann, erstaunt mich immer wieder. Es hängt zum einen von den betreuenden Fachpersonen auf der Neonatologie und zum anderen von den nachbetreuenden Kinderärzt*innen ab. Die Entscheidung

zum Artikel gehen

Mit den Augen sprechen? Die „Handreichung Augensteuerung“ als Hilfestellung

Kinder mit schweren motorischen Beeinträchtigungen ohne Lautsprache benötigen Assistenz in allen Bereichen des Alltags inklusive Kommunikation und Spiel. Unter Umständen sind Augen- bewegungen die einzigen willkürlich kontrollierbaren Bewegungen 1. An

zum Artikel gehen

Kolumne Nr 27

Aus Sicht einer Mutter: „Diesen Morgen habe ich meine 10-jährige Tochter bereits 5-mal von einem Ort zu einem anderen gesetzt. Zuerst im Bett aufgesetzt, dann in den Rollstuhl, vom Rollstuhl in den Sitzstuhl in welchem sie am besten ihren Rumpf und die Ar

zum Artikel gehen

Mit dem roten Faden weben wir gemeinsam… Kommunikation ist Co-Konstruktion

Der Begriff Kommunikation von lat. „comunicare“ („mitteilen“, „gemeinsam machen“) beschreibt eine soziale Handlung zwischen zwei oder mehreren Kommunikationspartnern. Beide Gesprächspartner müssen dazu beitragen, dass die Kommunikation gelingt und aufrech

zum Artikel gehen