Befristetes Anerkenntnis in der Berufsunfähigkeitsversicherung oft unwirksam

Langzeiterkrankte können u. U. auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung zurückgreifen. Häufig kommt von dort jedoch nur ein befristetes Anerkenntnis. Nach Ablauf der Frist muss der Versicherungsnehmer (VN) einen neuen Leistungsantrag stellen und erneut beweisen, dass er berufsunfähig ist. Dies ist für den Versicherer (VR) recht bequem. Denn bei einem unbefristeten Anerkenntnis ist er es, der im Wege des Nachprüfungsverfahrens beweisen muss, dass der VN nicht mehr berufsunfähig i. S. d. Vertragsbedingungen ist. Der BGH hat aber klargestellt, dass der Grundsatz in der BUV das unbefristete Anerkenntnis ist. Will der VR davon abweichen, muss er dies begründen. Die Begründung muss dem VN die Möglichkeit eröffnen, zu prüfen, ob es sinnvoll ist, sich gegen das nur befristete Anerkenntnis zur Wehr zu setzen. Fehlt die Begründung, muss sich der VR so behandeln lassen als hätte er seine Leistungspflicht vollumfänglich anerkannt. (BGH, Urt. v. 09.10.19, IV ZR 235/18) Selbst ein befristetes Anerkenntnis mit Begründung kann rechtswidrig sein. Das ist nach verbreiteter Rechtsprechung insb. der Fall, wenn der Vertrag vorsieht, dass der VN als berufsunfähig gilt, wenn er krankheitsbedingt seinen Beruf 6 Monate lang ununterbrochen nicht ausüben konnte, und der VR erst nach diesem Zeitraum ein befristetes Anerkenntnis abgibt. Gerne können Sie mir Ihren Fall zur Prüfung zukommen lassen. Autor Amelie von Schoenaich, LL.M. Rechtsanwältin Master of Laws – Europarecht Fachanwältin für Versicherungsrecht Der Beitrag Befristetes Anerkenntnis in der Berufsunfähigkeitsversicherung oft unwirksam erschien zuerst auf FAHR - GROSS - INDETZKI.

zum Artikel gehen

Kündigung ohne Schriftform unwirksam

Kndigungen im Arbeitsrecht knnen nur wirksam sein, wenn die Schriftform eingehalten wird. Mndliche Kndigungen, Kndigungen per SMS, WhatsApp, E-Mail oder Fax sind alle unwirksam, egal ob der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer kndigt. Das kann enorme Folgen

zum Artikel gehen

BGH erleichtert die Inanspruchnahme von Rechtsschutz

Bis vor wenigen Jahren verwendeten viele Rechtsschutzversicherer (RSV) eine Klausel, wonach sie nicht leistungspflichtig seien, wenn der Rechtsschutzfall „ausgelöst“ wurde durch eine frühere Willenserklärung oder Rechtshandlung und die Versicherung zu die

zum Artikel gehen

DARLEHENSBEARBEITUNGSENTGELTE

Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche Die Vereinbarung von Bearbeitungsentgelten in Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucherkreditverträge ist unwirksam. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 28.10.2014 in zwei Entscheidungen erstmals über

zum Artikel gehen

Kündigungsregelung § 4 Abs. 7 VOB/B unwirksam

Kündigungsregelung in § 4 Abs. 7 VOB/B ist unwirksam! Home BGH, Urteil vom 19.01.2023, Az.: VII ZR 34/20: Die Kündigungsregelung in § 4 Abs. 7 VOB/B i

zum Artikel gehen