Wann darf der Nachbar überhängende Äste abschneiden?

Abschneiden überhängender Äste auch bei Gefahr für Standfestigkeit des Baumes (anwalt-suchportal) Der Bundesgerichtshof musste sich der Frage stellen, ob ein Grundstücksnachbar vorbehaltlich naturschutzrechtlicher Beschränkungen von seinem Selbsthilferecht aus § 910 BGB auch dann Gebrauch machen darf, wenn durch das Abschneiden überhängender Äste das Absterben des Baums oder der Verlust seiner Standfestigkeit droht. Am 11.06.2021 traf der BGH in dem Verfahren V ZR 234/19 eine Grundsatzentscheidung. Dem Urteil lag nachfolgender Sachverhalt zugrunde: Die Parteien sind Nachbarn. Auf dem Grundstück der Kläger steht unmittelbar an der gemeinsamen Grenze seit rund 40 Jahren eine inzwischen etwa 15 Meter hohe Schwarzkiefer. Ihre Äste, von denen Nadeln und Zapfen herabfallen, ragen seit mindestens 20 Jahren auf das Grundstück des Beklagten hinüber. Nachdem dieser die Kläger erfolglos aufgefordert hatte, die Äste der Kiefer zurückzuschneiden, schnitt er überhängende Zweige selbst ab. Mit der Klage verlangen die Kläger von dem Beklagten, es zu unterlassen, von der Kiefer oberhalb von fünf Meter überhängende Zweige abzuschneiden. Sie machen geltend, dass das Abschneiden der Äste die Standsicherheit des Baums gefährde. Die Klage war in den Vorinstanzen erfolgreich. Zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hob das Berufungsurteil auf und verwies die Sache zur erneuten Verhandlung an das Berufungsgericht zurück. Die von dem Berufungsgericht gegebene Begründung, die Kläger müssten das Abschneiden der Zweige nicht nach § 910 BGB dulden, weil diese Vorschrift nur unmittelbar von den überhängenden Ästen ausgehende Beeinträchtigungen erfasse, nicht aber mittelbaren Folgen, wie den Abfall von Nadeln und Zapfen, ist durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14. Juni 2019 (V ZR 102/18) überholt. Schon aus diesem Grunde war das Berufungsurteil aufzuheben. Selbsthilferecht aus § 910 Abs. 1 BGB auch bei Gefahr des Absterbens Das Berufungsgericht wird nunmehr zu klären haben, ob die Nutzung des Grundstücks des Beklagten durch den Überhang beeinträchtigt wird. Ist dies der Fall, dann ist die Entfernung des Überhangs durch den Beklagten für die Kläger auch dann nicht unzumutbar, wenn dadurch das Absterben des Baums oder der Verlust seiner Standfestigkeit droht. Das Selbsthilferecht aus § 910 Abs. 1 BGB sollte nach der Vorstellung des Gesetzgebers einfach und allgemein verständlich ausgestaltet sein, es unterliegt daher insbesondere keiner Verhältnismäßigkeits- oder Zumutbarkeitsprüfung. Zudem liegt die Verantwortung dafür, dass Äste und Zweige nicht über die Grenzen des Grundstücks hinauswachsen, bei dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Baum steht; er ist hierzu im Rahmen der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung seines Grundstücks gehalten. Kommt er dieser Verpflichtung – wie hier die Kläger – nicht nach und lässt er die Zweige des Baumes über die Grundstücksgrenze wachsen, dann kann er nicht unter Verweis darauf, dass der Baum (nunmehr) droht, durch das Abschneiden der Zweige an der Grundstücksgrenze seine Standfestigkeit zu verlieren oder abzusterben, von seinem Nachbarn verlangen, das Abschneiden zu unterlassen und die Beeinträchtigung seines Grundstücks hinzunehmen. Das Selbsthilferecht kann aber durch naturschutzrechtliche Regelungen, etwa durch Baumschutzsatzungen oder -verordnungen, eingeschränkt sein. Ob dies hier der Fall ist, wird das Berufungsgericht noch zu prüfen haben. Vorinstanzen: Amtsgericht Pankow/Weißensee – Urteil vom 8. August 2018 – 7 C 146/18 Landgericht Berlin – Urteil vom 9. September 2019 – 51 S 17/18 Die maßgeblichen Vorschriften der Entscheidung lauten: § 910 BGB (1) Der Eigentümer eines Grundstücks kann Wurzeln eines Baumes oder eines Strauches, die von einem Nachbargrundstück eingedrungen sind, abschneiden und behalten. Das Gleiche gilt von herüberragenden Zweigen, wenn der Eigentümer dem Besitzer des Nachbargrundstücks eine angemessene Frist zur Beseitigung bestimmt hat und die Beseitigung nicht innerhalb der Frist erfolgt. (2) Dem Eigentümer steht dieses Recht nicht zu, wenn die Wurzeln oder die Zweige die Benutzung des Grundstücks nicht beeinträchtigen. § 1004 BGB (1) Wird das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt, so kann der Eigentümer von dem Störer die Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen zu besorgen, so kann der Eigentümer auf Unterlassung klagen. (2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Eigentümer zur Duldung verpflichtet ist. Quelle: Pressestelle des Bundesgerichtshofs, 11. Juni 2021 Bild: pixabay

zum Artikel gehen

Episode 9: Darf man überhängende Äste einfach abschneiden? BGH klärt alltägliche Streitfrage!

Jeder Grundstückseigentümer kennt die Situation, dass Äste oder Wurzeln von Bäumen oder Sträuchern auf dem Nachbargrundstück zu ihm herüberwachsen. Welche Rechte hat der Nachbar des Baumes? Darf er die herübergewachsenen Äste nur abschneiden, wenn sie s

zum Artikel gehen

Mietrückstand: Wann droht eine fristlose Kündigung?

Der Beitrag Mietrückstand: Wann droht eine fristlose Kündigung? erschien zuerst auf Rechtsanwalt Andreas Schwartmann. Welche Rechte haben Vermieter bei einem Mietrückstand? Gerät der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, darf der Vermieter das Mietv

zum Artikel gehen

Wann sind im Schwerbehindertenrecht die Voraussetzungen

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Urteil vom 12.10.2018 Az. B 9 SB 1/17 R die Frage entschieden unter welchen Voraussetzungen wegen fehlender Mitwirkung nach § 66 SGB I ein zuvor gewährter GdB herabgesetzt werden darf. Im vorliegenden vom BSG entschied

zum Artikel gehen

Ansprüche des Nachbarn bei einer Abstandsflächenunterschreitung

BGH, Urteil vom 28.01.2022 V ZR 99/21 Wird eine bauliche Anlage zu nah an der Grundstücksgrenze geplant, kann der Nachbar wegen der Unterschreitung der Abstandsflächen sowohl öffentlich-rechtliche Schritte gegen das Vorhaben einleiten als auch zivilrecht

zum Artikel gehen

Dar oder da? Wann wird das Wort da und wann das Wort dar verwendet?

„Dar“ und „da“ klingen fast gleich, aber es sind unterschiedliche Wörter, und sie haben auch eine unterschiedliche Bedeutung. Unverständlich auf "Grammatisch" geantwortet: Das eine Wort hat eine eigenständige Rolle, das andere ist ein Wortteil, auch wenn

zum Artikel gehen