Wann haftet ein Arbeitnehmer?

Eine auf die Tastatur verschüttete Kaffeetasse, ein falsch getanktes Dienstfahrzeug, eine falsch geleitete Überweisung Viele Beispiele zeigen, dass es im Berufsleben oft zu einem Schaden kommen kann. Dabei stellt sich die Frage, wer für die Kosten aufkommen soll. Bei der Kostenverteilung kommt es vor allem auf den so genannten Grad des Verschuldens an. Wurde der Schaden von dem Arbeitnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht haftet der Arbeitnehmer i.d.R. in vollem Umfang. Beispiel: Ein Arbeitnehmer betankt ein Dieselfahrzeug mit Benzin und verursacht so den Motorschaden. Bei mittlerer Fahrlässigkeit werden die Kosten zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geteilt, so muss der Arbeitnehmer nicht für den ganzen Schaden aufkommen. Beispiel: Ein Arbeitnehmer fährt ohne sorgfältige Prüfung der Verkehrssituation an einer Ampel los, nachdem er durch ein Hupen aufgeschreckt worden ist und irrtümlich für seine Fahrspur ein grünes Ampelsignal wahrgenommen hat. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Arbeitnehmer nicht. Beispiel: Ein Arbeitnehmer lässt eine Kaffeetasse fallen, diese zerbricht und verschmutzt den Teppich. Da im Einzelnen die Abgrenzung zwischen verschiedenen Graden des Verschuldens schwierig sein könnte, empfiehlt es sich, einen rechtlichen Rat einzuholen.The post Wann haftet ein Arbeitnehmer? first appeared on Arbeitsrechtliche Fragen.

zum Artikel gehen

Wann sind Abzüge vom Gehalt rechtmäßig?

Stellen wir folgenden Fall vor. Der Arbeitgeber meint, gegenüber seinem Arbeitnehmer offene Ansprüche zu haben. Er überlegt sich den offenen Betrag von dem noch ausstehenden Gehalt des Arbeitnehmers abzuziehen. Ein solcher Abzug ist jedoch nur unter der B

zum Artikel gehen

GmbH-Geschäftsführer haftet nicht persönlich für Mindestlohn der Arbeitnehmer

Ein GmbH-Geschäftsführer haftet nicht persönlich für Mindestlohn der Arbeitnehmer. Wir erklären Ihnen die Details. Keine persönliche Haftung von GmbH-GeschäftsführerEin Arbeitnehmer

zum Artikel gehen

Zeugnis Schlussformel Maßregelung: BAG vom 06.06.2023 9 AZR 272/22

Ein Arbeitnehmer kann aus § 109 Abs. 1 S. 3 GewO, der denArbeitgeber zu einer Beurteilung der Leistung und des Verhaltens desArbeitnehmers verpflichtet, keinen Anspruch auf eine Dankes- undWunschformel ableiten. § 612a BGB schützt den Arbeitnehmer nicht n

zum Artikel gehen

Arbeitsrecht Berlin Charlottenburg: Ablehnung der Weiterbeschäftigung zu geänderten Bedingungen im Rahmen einer Kündigungsschutzklage nicht böswillig

Ein Arbeitnehmer, der ein vorläufig vollstreckbares Weiterbeschäftigungsurteil erstritten hat, handelt nicht böswillig, wenn er ein verschlechtertes Angebot des Arbeitgebers zum Abschluss eines Prozessarbeitsverhältnisses ablehnt. Dies entschied das Bunde

zum Artikel gehen

Verjährung von Urlaubsansprüchen - Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjhrung. Allerdings beginnt die dreijhrige Verjhrungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ber seinen konkre

zum Artikel gehen