Wie Sie Ihre Unternehmensmobilität auf die CSRD Berichtspflicht vorbereiten

Whitepaper WhitepaperAlles rund um steuerfreie und-begünstigte Sachbezüge Download Kategorien Arbeitswelt im Wandel (115) Essenszuschuss (34) Mitarbeiter-Benefits (20) Mitarbeitermotivation (59) Mobilität (16) Nicht kategorisiert (1) Steuerfreie Sachbezüge (43) Aktuelle Posts Fahrtkostenerstattung Arbeitgeber – mit Antrag auf Fahrtkostenerstattung Abschalten nach der Arbeit und im Feierabend richtig entspannen Die Generation Z Arbeitswelt verstehen Wie Sie Ihre Unternehmensmobilität auf die CSRD Berichtspflicht vorbereiten Was Sie zur gesetzlichen Probezeit wissen sollten Newsletter Anmeldung Whitepaper WhitepaperAlles rund um steuerfreie und-begünstigte Sachbezüge Download Home Wie Sie Ihre Unternehmensmobilität auf die CSRD Berichtspflicht vorbereiten Seit 2024 ist die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive in Kraft und legt fest, wie europäische Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten müssen. Die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen steigt dadurch in den kommenden Jahren von 500 auf 15.000 Unternehmen. Welche Anforderungen konkret neu sind, welche Unternehmen der Berichtspflicht unterliegen und wie Mobilitätsbudgets bei der Erfassung des (nachhaltigen) Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Inhaltsverzeichnis Was ist die Corporate Sustainability Reporting Directive? Wer ist berichtspflichtig nach CSRD? Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung Mobilitätsemissionen mit Mobilitätsbudget erfassen und reduzieren Fazit Was ist die Corporate Sustainability Reporting Directive?Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine europäische Richtlinie, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen deutlich ausweitet und konkretisiert. Damit löst sie die seit 2014 geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ab. Die CSRD Richtlinie ist Teil der Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU. Hintergrund der Neuerung ist die Schließung bestehender Lücken bei den Berichtsvorschriften, eine generelle Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (thematisch und für eine höhere Anzahl an Unternehmen) und die Einführung verbindlicher Berichtsstandards. Die dadurch verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit soll vor allem Stakeholder:innen dabei helfen, das Engagement von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte besser bewerten zu können. Ziel ist zudem, Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln zu motivieren und somit die EU-Klimaziele zu unterstützen. Was ändert sich konkret durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)? Ausgeweitete Berichtspflicht: Während rund 500 Unternehmen in Deutschland der NFRD unterlagen, wird die Zahl der künftig CSRD berichtspflichtigen Unternehmen auf 15.000 geschätzt. Erweiterte Berichterstattung: Unternehmen sind verpflichtet, im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts umfassendere Details über die Folgen ihrer Geschäftsaktivitäten auf Umwelt, soziale Themen und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) offenzulegen. Einheitliche Berichtsstandards: Die CSRD Richtlinie fordert die Anwendung einheitlicher europäischer Berichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards; ESRS), die derzeit von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) unter Einbezug bestehender Standards und Regelwerke entwickelt werden. Auch Stakeholder:innen und Expert:innen sind involviert. Hintergrund der Einführung dieser Standards ist die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit der Berichte. Neues Verständnis von Wesentlichkeit: Die neu festgelegte doppelte Wesentlichkeit besagt, dass Unternehmen sowohl über die Auswirkungen des eigenen Geschäftsbetriebs auf Mensch und Umwelt (Inside-Out) als auch über die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen (Outside-In) berichten müssen. Unter der NFRD Richtlinie mussten Unternehmen nur bei Zutreffen beider Wesentlichkeitsaspekte über Sachverhalte berichten. Verpflichtende externe Prüfung: Nachhaltigkeitsberichte müssen künftig extern durch Wirtschaftsprüfer:innen, die die entsprechende Zusatzqualifikation erworben haben, geprüft werden. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Nachhaltigkeitserklärungen zu erhöhen. Die von den Wirtschaftsprüfer:innen anzuwendenden Prüfstandards wurden von der EU-Kommission festgelegt. Der Umfang der Prüfung soll ebenfalls sukzessive vertieft werden: Während zu Anfang eine begrenzte Prüfungssicherheit („limited assurance“) ausreichend ist, wird künftig eine hinreichende Prüfungssicherheit erforderlich. Elektronische Berichterstattung: Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem digitalen, für Mensch und Maschine lesbaren Format (European Single Electronic Format) veröffentlichen. Daten sollen damit leichter zugänglich und vergleichbar gemacht werden. Integration in den Lagebericht: Die Nachhaltigkeitserklärung ist ein separater Abschnitt des Lageberichts. Wer ist berichtspflichtig nach CSRD?Nach der Non-Financial Reporting Directive waren bisher rund 500 deutsche Unternehmen von öffentlichem Interesse zu der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet. Konkret waren kapitalmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden, Finanzdienstleister, Genossenschaften, Kreditinstitute und Versicherungen betroffen. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive sind in Deutschland ca. 15.000 und EU-weit 49.000 Unternehmen zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Abhängig von der Erfüllung der CSRD Berichtspflicht Kriterien, variiert der Beginn der Berichterstattungspflicht zwischen Anfang 2025 und Anfang 2028: Beginn 01.01.2025, bei Erf llen von 2/3 der Kriterien Beginn 01.01.2026, bei Erf llen von 2/3 der Kriterien Beginn 01.01.2028 f r Nicht-EU-Unternehmen, bei Erf llen folgender Kriterien 250 Besch ftigte 10 Besch ftigte Min. eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU 20 Mio. Euro Bilanzsumme 350.000 Euro Bilanzsumme 150 Mio. Euro Konzernumsatz in der EU 40 Mio. Euro Umsatzerl se 700.000 Euro Umsatzerl se Die ersten Unternehmen müssen also ab 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 erstellen. Aspekte der NachhaltigkeitsberichterstattungDie CSRD Richtlinie basiert auf dem ESG-Rahmenwerk, das die Aspekte Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) berücksichtigt. Im Lagebericht sind daher z. B. spezifische Kennzahlen zu CO2-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch sowie soziale Indikatoren wie Arbeitsbedingungen und Diversität und Governance-Aspekte wie Geschäftsführung und Ethik zu berichten. Der Fokus der Nachhaltigkeitserklärung wird auf dem CO2-Reporting liegen: Neben der CO2-Bilanzierung sind gemäß CSRD Richtlinie Article 19a auch die folgenden Informationen in Bezug auf den wechselseitigen Einfluss von Geschäftsaktivitäten und Nachhaltigkeitsaspekte im Nachhaltigkeitsbericht festzuhalten: Geschäftsmodell und Strategie hinsichtlich Resilienz in Bezug auf Risiken Chancen Pläne des Unternehmens, die Kompatibilität mit dem 1,5-Grad-Ziel zu gewährleisten Interessen der Stakeholder:innen der bisherigen Strategieumsetzung Zeitgebundene Ziele (ggf. absolute Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen min. bis 2030 und 2050), Fortschritte bei der Zielerreichung und eine Erklärung der wissenschaftlichen Erkenntnisse als Grundlage der gesetzten Ziele Rolle der Verwaltung, Geschäftsführung und Aufsichtsorgane inklusive ihrer Fachkenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen Unternehmensrichtlinien bezüglich Nachhaltigkeit Anreizsysteme im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen für Mitglieder der Verwaltung, Geschäftsführung und Aufsichtsorgane Tatsächliche und potenzielle nachteilige Auswirkungen eigener Geschäftsaktivitäten und ergriffene Gegenmaßnahmen Risiken in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen, die damit verbundenen Abhängigkeiten des Unternehmens und der Umgang mit diesen Risiken Mobilitätsemissionen mit Mobilitätsbudget erfassen und reduzierenDie CSRD Berichtspflicht stellt Unternehmen in Bezug auf Mobilität vor zwei Herausforderungen: die durch Pendeln verursachten Emissionen erfassen und berichten sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung finden. Mobilitätsbudgets können beide Herausforderungen bewältigen: Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden erfassen Während für Fuhrparks und Geschäftsreisen Daten relativ leicht zugänglich sind, ist die Datenbasis zur Mobilität von Mitarbeitenden eher dünn. Diese können im Rahmen vergleichsweise aufwendiger Befragungen erhoben werden. Mit einem Mobilitätsbudget können die Fahrten der Mitarbeitenden erfasst und in anonymisierter und aggregierter Form dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Die CO2-Emissionen werden anhand von Transaktionsdaten / der mit dem Budget gezahlten Fahren errechnet. CO2-Emissionen der Mitarbeitermobilität reduzieren Eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen in Verbindung mit Mitarbeitermobilität zu reduzieren, ist die Integration eines Mobilitätsbudgets in die Mobilitätsstrategie. Anreize zur Nutzung sind die Flexibilität und freie Auswahl an (umweltfreundlichen) Verkehrsmitteln, die zu den Mobilitätsbedürfnissen der Mitarbeitenden passen. Mit Mobility Global ist die Verwaltung simpel: Arbeitgeber bestimmen vorab individuell die Höhe des Mobilitätsbudgets für ihre Mitarbeitenden. Diese erhalten eine Visa Prepaid Card, die sie weltweit bei allen Mobilitäts- und Touristikanbietern einsetzen können, die Visa als Zahlungsmittel akzeptieren. Die entstandenen CO2-Emissionen werden in Zusammenarbeit mit Project Climate über Projekte im globalen Süden mit nachweisbaren Zertifikaten kompensiert. Über Mobility Global informieren Ab 2025 soll die Nutzung von Mobilitätsbudgets für Unternehmen noch attraktiver werden: Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 sieht die baldige Einführung eines Mobilitätsbudgets (§ 40 EStG) vor. Für den geldwerten Vorteil der Arbeitnehmenden soll ein Sondersatz von 25% Pauschalversteuerung gelten. Die jährliche Höchstgrenze soll bei 2400 Euro liegen. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird Spendit eine entsprechend steuerkonforme Lösung anbieten. FazitDie CSRD Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen innerhalb der EU. Neben einer Erhöhung der Anzahl an Unternehmen, die zu einem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet sind, fordert die Richtlinie Rechenschaft über mehr Themen unter einheitlichen Berichtsstandards. In Bezug auf die Berichterstattung von CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Mobilität können Mobilitätsbudgets unterstützen. Sommer, Sonne, Spendit Benefits Jetzt Mitarbeiter-Benefits sichern und sparenBelohnen und wertschätzen Sie Ihre Mitarbeitenden nach dem Sommer mit einem steueroptimierten Gehaltsextra. Steuer- und Sozialabgabenoptimierung für Sie und Steuerersparnis für Ihre Arbeitnehmenden. Jetzt Mitarbeiter-Benefits bis 31.08.2024 buchen und 30% sparen* Jetzt Angebot sichern Gleich weiterlesen: Innovative Mobilitätslösungen für Unternehmen Mobilitätswende auf die Straße bringen: Was Unternehmen beitragen können Spendit Mobility: Das flexible Klimaticket Wie verändert New Mobility unsere Fortbewegung? Ähnliche Artikel Abschalten nach der Arbeit und im Feierabend richtig entspannen Nicht abschalten können nach der Arbeit: Problematik, Ursachen, Tipps für Mitarbeitende und wie Arbeitgeber unterstützen können ► Jetzt mehr erfahren! mehr lesen Die Generation Z Arbeitswelt verstehen Wie verhält sich die Gen Z in der Arbeitswelt, was ist typisch für Gen Z Arbeit? Eine aktuelle Trendstudie gibt Antworten ► Jetzt mehr erfahren! mehr lesen Rebecca Blesinger Marketing Managerin Social Media & Content Rebecca ist bei Spendit für die Bereiche Content und Social Media zuständig. Ihr Fokus liegt vor allem auf den Themen Employer Branding und New Work. LinkedIn Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuer- oder Rechtsberatung erbringen dürfen und mit dieser Information keine Steuer- oder Rechtsberatung erbracht wird. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen zu den von uns angebotenen Produkten, die auf den jeweiligen Sachverhalt Ihres Unternehmens im Einzelfall anzupassen und aus steuer- und rechtlicher Sicht zu würdigen sind. Bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene Beratung Ihres Steuer- bzw. Rechtsberaters ein, bevor Sie Entscheidungen, über die sich in Zusammenhang mit unseren Produkten ergebenden Themen, treffen. Es kann keine Haftung übernommen werden. Über 7.000 zufriedene Firmenkunden nutzen unsere smarten Mitarbeiter-Benefits  Ausgezeichnete Mitarbeiter-Benefits für Ihre Mitarbeitenden und Sie Unsere Kooperationspartner Alle Bankdienstleistungen werden von der Solaris angeboten. The post Wie Sie Ihre Unternehmensmobilität auf die CSRD Berichtspflicht vorbereiten appeared first on Spendit.

zum Artikel gehen

Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD-Berichtspflicht erfüllen

Worum geht es im Nachhaltigkeitsbericht, wie er EU-weit für bestimmte Unternehmen vorgeschrieben ist? Was muss er beinhalten? Welche Unternehmen sind von der CSRD betroffen?

zum Artikel gehen

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Große Neuerungen, die nicht nur die „Großen“ betreffen

Die nichtfinanzielle Berichterstattung (auch: CSR-Berichterstattung) ist bisher nur für große börsennotierte Unternehmen Pflicht. Mit der neuen CSRD-Richtlinie wird die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) Richtlinie abgelöst und die Bericht

zum Artikel gehen

Die neue CRS-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verpflichtet

ab dem 01.01.2024 über ihre Nachhaltigkeit im Unternehmen zu berichten – die geplanten Änderungen betreffen bereits das Berichtsjahr 2023 und das erste Halbjahr ist fast schon vorbei. Was wir zu Ihrer Unterstützung tun können? Unsere Telematik-Lösungen

zum Artikel gehen

CSR-Berichtspflicht: Für wen ist der Nachhaltigkeitsbericht Pflicht?

Ob Unternehmen CSR-berichtspflichtig sind, hängt von der Mitarbeiteranzahl, der Bilanzsumme und dem Umsatz ab. Wo liegen jeweils die Grenzen?

zum Artikel gehen

Der Abschlussprüfer als Prüfer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CSRD muss bis zum 06.07.2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Hinsichtlich der Zuständigkeit für die Prüfung plädiert das IDW für eine 1:1-Umsetzung.

zum Artikel gehen