Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung – die deutsche Wochenzeitung für Politik, Kultur und Wirtschaft. Die PAZ spricht eine geschichtsbewusste Leserschaft an und vertritt den Gedanken einer deutschen Leitkultur. Preußisch korrekt statt politisch korrekt – die PAZ berichtet über Themen, die andere Wochenzeitungen lieber verschweigen.

gehen Sie auf die Website

Wirtschaft - Lausitzer fürchten um Bundeshilfen

Bereits bei den Verhandlungen zum sogenannten Kohlekompromiss haben Landräte und Bürgermeister angemahnt, die Zusagen des Bundes zum Strukturwandel in der Lausitz in einem Staatsvertrag verbindlich zu machen. Als Vorbild nannten sie dabei immer wieder den

zum Artikel gehen

Hohenzollern - Eine königliche Bescherung

Ein ganzes Schloss als Weihnachtsgeschenk – Kurfürst Friedrich III., der nachmalige König in Preußen Friedrich I., muss seinen Sohn Friedrich Wilhelm wahrlich geliebt haben. An Heiligabend des Jahres 1698 bescherte er den Kurprinzen mit Schloss Wendisch W

zum Artikel gehen

Gedanken zum Fest - Die Antwort auf das große Egal unserer Zeit

Spätestens seit dem Durchbruch der industriellen Revolution und der damit einhergehenden Herausbildung der modernen Gesellschaft läuft die Weihnachtszeit in etwa immer gleich ab: Schon Tage und Wochen vor dem Fest schmücken die Menschen die heimischen Stu

zum Artikel gehen

Weihnachten - Der Engelschnitzer vom Samland

Er, der das kleine, jetzt schon ein wenig windschiefe Haus, das sich hinter der samländischen Steilküste in eine wiesenbegrenzte Talmulde duckt, bewohnte, ist nun schon lange tot. Er ruht auf dem verschwiegenen Dorffriedhof unter einem mächtigen Stein, au

zum Artikel gehen

Zitatesammlung - Von Tacitus bis Merkel

Auch so kann man deutsche Geschichte studieren. Der dem Lernen verpflichtete Duden-Verlag illustriert die „Deutsche Geschichte in 100 Zitaten", entweder mit Aussprüchen bekannter Persönlichkeiten oder populärer Redewendungen. Christoph Marx, Publizist und

zum Artikel gehen

Wo bleibt Gott, und was ist Glaube?

Wo sind wir, wenn wir Musik hören? hat der Philosoph Peter Sloterdijk einmal gefragt. Er meinte nicht, im Konzertsaal oder in der Kirche. Er meinte, wo wir geistig sind. Ehe wir das Rätsel auf die Religion beziehen und überlegen, wo wir sind, wenn wir von

zum Artikel gehen

Lüttenweihnachten - Ein Fest für die Tiere des Waldes

Alles ist weiß. Der Schnee glitzerte, und in der Ferne brannten die Lichter von Sassnitz. Heulend blies der Wind aus Nordost am alten Kreidebruch und trieb den Schnee wie Puderzucker tanzend vor sich her. Mühsam kämpften sich drei Jungen mit Axt und Hands

zum Artikel gehen

Der Wochenrückblick - Mayday!

Eines muss man der Ampelregierung lassen: Diese Leute wissen, wie man die Bürger so richtig auf die Palme bringt. Schwupp, da war sie weg – die E-Auto-Förderung. Über Nacht. Ohne Warnung oder Übergangsfrist. Der bekannte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer

zum Artikel gehen

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - Philologe und preußischer Patriot

Das wissenschaftliche Verstehen und Interpretieren altgriechischer Verskunst hat Ende des 19. Jahrhunderts einen großen Schub erfahren. Entscheidenden Einfluss hatten dabei preußische Philologen und insbesondere Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, dessen

zum Artikel gehen

Energiewende - Robert Habeck liefert nicht

Der 17. November hat erneut einen kritischen Punkt der Energiewendepläne deutlich werden lassen. Unweit von Cottbus lief das Kohlekraftwerk Jänschwalde erstmals seit 2018 wieder mit seiner vollen Leistung von 3000 Megawatt. Wieder mit in Betrieb gegangen

zum Artikel gehen

Deutsch-Russische Beziehungen - Aus für die diplomatische Vertretung

Das deutsche Generalkonsulat in Königsberg wurde am 30. November offiziell geschlossen. Dies folgte auf eine Entscheidung der russischen Behörden, die Zahl der deutschen Diplomaten im Land als Reaktion auf die Ausweisung russischer Diplomaten aus der Bund

zum Artikel gehen

Risiko China - Was China verschweigt

Seit Mitte Oktober kommt es in der Volksrepublik China zunehmend zu schweren Atemwegserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen, die in engem Kontakt zu Kindern stehen. Dabei treten vor allem folgende Symptome auf, die bis zu vier Wochen anhalten und medika

zum Artikel gehen

Deutschland - „Fortsetzung der ökonomischen Schockstarre“

Die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) signalisiert eine Fortsetzung der ökonomischen Schockstarre in Deutschland. Die Geschäftslage hat sich im Jahresverlauf 2023 abermals deutlich verschlechtert. Nur 23 Prozent der befragten U

zum Artikel gehen

Königsberg - Drängende Parkplatzprobleme in der Pregelmetropole

Was die Anzahl der Autos pro Kopf betrifft, so wird das Königsberger Gebiet innerhalb der Russischen Föderation nur von Moskau und seiner Umgebung, St. Petersburg und der Region Primorje überholt. Die Zahl der Personenkraftwagen im nördlichen Ostpreußen h

zum Artikel gehen

Westlich von Oder und Neiße - Als Herrensitze in der SBZ erste Vertriebenenadresse waren

Im kommenden Jahr eröffnet im Schloss Krobnitz bei Reichenbach im zur Bunderepublik Deutschland gehörenden Teil Niederschlesiens die Ausstellung „Nachkriegszeit im Spiegel. Schloss Krobnitz erzählt". Diese Ausstellung, die im Rahmen des sächsischen Landes

zum Artikel gehen